ūno , āre (unus), vereinigen, Tert. adv. Prax. 27. Vgl. Prisc. 8, 96 ›uno, unas; unio, unis‹.
... – Dav.: A) Iūnōnālis , e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, ... ... . 6, 49. – C) Iūnōnigena , ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn ... ... . 4, 173. – D) iūnōnius , a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, ...
lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: ...
ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).
ēiūno , Interj., bei der Juno! Charis. 198, 18.
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, Eccl.: ... ... , sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – / vulg. iaiuno, Itala (Cant.) Luc. 3, 20; act. apost. 10, 30 ...
lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. ...
degūno , ere (urspr. degusno) = degusto (w. s.), Paul. ex Fest. 71, 21; vgl. Gloss. ›degunere, ἀπογεύσασθαι καὶ συγγεῦσαι‹.
iāiūno , s. iēiūno /.
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und Segen zu etw. geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. ...
co-adūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, Paul. dig. 2, 14, 9. Ulp. dig. 10, 4, 7. Schol. Gron. in Cic. or. de imp. Pomp. 11. p. 438, 41 B. Dict. 4, ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, ... ... : gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige, Plaut. Curc. 392 ...
Acrunoma , s. Acronoma.
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, ... ... Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, sind Zwischentiefen vorhanden, Vitr. 8, ...
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
Eunostīdae , ārum, m. (Εὔνοστος), Verehrer des Eunostus (eine Schutzgottheit der Mühlen), eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.
Enneacrūnos , s. Callirrhoēno. II.
Ceraunobolia , ae, Akk. ān, f. (κεραυνοβολία), der Blitzfall, ein Gemälde des Apelles, Plin. 36, 96.
Vellaunodūnum , ī, n., eine Stadt in Gallia Lugdun., im Lande der Senones, zwischen Agedincum u. Cenabum, jetzt Château-Landon, Caes. b.G. 7, 11, 1.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro