volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... (Ggstz. aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. ...
spōnso , āre (sponsus), I) sich verloben, Paul. ... ... , virgines sponsari non possunt, Tert. de vel. virg. 11: sp. uxorem, sich mit einem Weibe verloben, Augustin. quaest. in deut. qu. ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm ... ... curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. de Caes. 20, ...
trāns-eo , iī, itum, īre, I) intr.: A) ... ... eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: ...
datātim , Adv. (dato), wechselseitig gebend, -zuwerfend, ... ... Curc. 296: obszön, datatim dat se, Naev. com. 75: datatim uxorem ut ludas, Afran. com. 222: cum datatim in lecto tecum lusi, ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët ...
collūsio , ōnis, f. (colludo), das geheime Einverständnis, ... ... patrem et raptorem, Sen. contr. 2, 11. § 22: inter virum et uxorem, Apul. apol. 75: absol., per collusionem, Sen. contr. 5 ...
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch ... ... .: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in adulterio uxorem suam prehendere, Cato fr.: in adulterio deprehendi, Cic.: lenociniis adulteriisque confectus, ...
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae ... ... est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in ... ... . Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut duceres, Ter.: tecum oro et quaeso, ut ei detur, Plaut.: ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... – e) bedingend, oder = sonst, widrigenfalls, reduc uxorem, aut quamobrem non opus sit cedo, Ter.: nunc manet insontem gravis exitus, ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... qua... qua, teils... teils, sowohl... als auch, qua virum qua uxorem di vos perdant, Plaut.: qua dominus qua advocati, Cic.: qua nobilitate gentis ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd ...
... Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u ... ... alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: ...
veho , vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, ... ... auch triumphantem (Camillum) albi vexerant equi, Liv.: te tuae vexere tigres Hor.: uxorem plaustro, Tibull.: equis, Ov. – von Wagen, ipsum convivasque currus ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro