2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), wandern, gehen, schreiten, losgehen, losschreiten, bes. rasch, wohlgemut, entschlossen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, ...
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina, quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā (cervā ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch Bürgschaft verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf ... ... Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, ...
vadōsus , a, um (vadum), voll seichter Stellen, voll Untiefen, sehr ... ... Sen. u.a.: fretum, Liv.: litora, Ambros.: ubi Ganges vadosissimus est, Solin.: poet, aquae, unruhige, Lucan.: übtr., ...
con-vador , ātus sum, ārī, jmd. zum Termine fordern, scherzh., ubi tu es, qui me convadatust Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor der Venus (= zu einem Stelldichein) mich bestellt, Plaut. Curc. 162.
prae-vādo , ere, vor etw. vorbeigehen, übtr. = einer Sache überhoben werden, Quintius dictaturam properat praevadere, Sen. de brev. vit. 17, 6 H. (Koch pervadere).
trāns-vado (āvī), ātum, āre, I) durchwaten, torrens, qui non potest transvadari, Vulg. Ezech. 47, 5. – II) vorübersegeln, bildl., quaestionum scopulis transvadatis, Hieron. epist. 14, 10.
inter-vādo , vāsī, ere, dazwischenkommen, Tragic. inc. fr. 90 codd. optt. (von Bücheler geschützt; Ribbeck evasit).
super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, ...
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a ...
2. Vada , ōrum, n., eine Stadt in Ligurien, j. Savona, deren Reede noch jetzt Vado heißt, Brut. in Cic. ep. 11, 10, 3: auch Vadum Sabatium gen., Plin. 3, 48.
vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser ... ... fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado vivit, Cels.: vadum alqm ... ... partem suarum copiarum transducere, Caes.: ventus nudaverat vada, Liv.: Nessus scitus vadorum, Ov. – b) ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. ...
ēvāsio , ōnis, f. (evado), das Entrinnen, mea, Vulg. Iudith 13, 20.
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff, Anfall, Symm. epist. 10, 41. – II) insbes., a) der Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro