vāsculum , ī, n. (Demin. v. vas), I) das kleine Gefäß, Geschirr, a) übh ... ... , Quint. u.a.: stagneum (= stanneum), Apul.: vinarium, Plin.: vascula operis antiqui, Suet. – b) ...
vāsārium , iī, n. (2. vas), I) das Gerät-, Möbelgeld, das dem Statthalter bei seinem Abgange in die Provinz zu seiner Reise und häuslichen Einrichtung vom Staate gegeben wurde, Cic. Pis. 86. – II) das Geschenk ...
pervāsio , ōnis, f. (pervado), das Eindringen in fremdes Eigentum, Cassian. coll. 5, 24. Salv. de gub. dei 5, 8, 43 u. 10, 54. Cod. Theod. 2, 4, 6: Plur., ...
vāsārius , a, um (2. vas), zu den Gefäßen gehörig, Gefäß-, mensa, Varro LL. 5, 125. – subst. vāsārius, iī, der Gefäßschmied, Gloss. III, 309, 39. ...
pervāsor , ōris, m. (pervado), der in fremdes Eigentum Eindringende, Cassiod. var. 4, 20, 2. Cod. Theod. 2, 4, 5. Salv. de gub. dei 5, 8, 43: perv. alienarum aedium, Alc. Avit. ...
per-vāsto , āvī, ātum, āre, völlig verwüsten, fines, agros, Liv.: omnia ferro flammāque, Liv.: Italia pervastata, Tac.
vāscellum , ī, n. (Demin. v. 2. ... ... p. 647, 27: si qua vascella pedibus meis confregi, Testam. porcell. p. 231, 5 Buech ... ... vascellum‹; u. Not. Tir. 92, 75–77 ›vas, vasculum, vascellum‹.
calvaster , trī, m. = apiciosus, mit kahlem Vorderkopfe, Gloss. Vgl. Löwe Prodr. p. 424.
fulvaster , tra, trum (fulvus), rotgelb, radix, Ps. Apul. herb. 110.
Artavasdēs , is, Akk. ēn, m., König von Großarmenien, Sohn des Tigranes I., Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, bald der Römer, Cic. ad Att. 5, 20, 2. Vell. 2, 82, 3. Tac. ann ...
dēvāstātor , ōris, m. (devasto), der Verwüster, Cassiod. hist. eccl. 6, 45.
dēvāstātio , ōnis, f. (devasto), die Zerstörung, Vernichtung, Eccl.
vāsclārius , s. vāsculārius.
vāsculārius , iī, m. (vasculum), der Verfertiger kleiner Gefäße (Becher usw ... ... Gefäßschmied, caelatores ac vascularii, Cic. Verr. 4, 54: vascularius aut faber argentarius, Iavolen. dig. 34, 2, 39 pr.: argentarius ... ... inscr. Lat. 2, 3749: synkop. vasclārius, Corp. inscr. Lat. 2, 3749.
recalvaster , trī, m. (recalvus), nach hinten kahl, mit hoher, kahler Stirn, Vulg. Lev. 13, 41 (bei Sen. ep. 66, 25 unecht).
rāvastellus , s. grāvastellus.
grāvastellus , ī, m. (Demin. v. *gravaster, vom griech. γραῦς; anders Paul. ex Fest. 96, 13 ... ... . Studemund im Hermes 1, 284 f. Walde (S. 353) plädiert für rāvastellus od. rāvistellus.
olīvastellum , ī, n. (Demin. v. olivaster = oleaster), ein kleiner wilder Ölbaum, Gromat. vet. 305, 4. p. 308, 8 u. 20 a.
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) ... ... , Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes ... ... animos gentium barbararum pervaserat, Cic.: fama urbem pervasisset, Liv.: pervasit iam multos ista persuasio, Quint ...
tēstāceus , a, um (testa), I) aus gebrannter Erde od. Ziegelstein bestehend, a) eig.: vas, vasculum, irdenes, Hieron.: pavimentum, Vitr.: structura, Vitr.: opus, Plin. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro