ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, ... ... mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) ... ... aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. ...
ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio ... ... v. Elefanten, Solin.: cum ventitabas, quo puella ducebat, Catull. – auch bl. kommen, quasi luxuriae aut etiam crudelitati auxilio ventitasset, Aur. Vict. de Caes. 6, ...
inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, ... ... m. subj. Genet., alia tristium inventio, alia gaudentium, Plin. pan. 72, 7. – m ... ... illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § 5: inventiones et generationes sensuum, Ambros. de ...
2. Faventia ae, f., Stadt im ... ... 8, 597. – Dav. Faventīnus , a, um, faventinisch, ager, Varro u. ... ... Faventīnī, ōrum, m., die Einw. von Faventia, die Faventiner, Plin.
ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch Schwingen u. Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, kritisieren, Hieron. ...
1. faventia , ae, f. (faveo), das Günstigsein (durch Schweigen; vgl. Paul. ex Fest. 88, 6), ominibus faustis augustam adhibeant faventiam = faveant linguis, Acc. tr. 510 sq.: so auch Cypr. ...
Paventia , ae, f. (paveo), die die Kinder vor plötzlichem Schrecken bewahrende Göttin, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 9 D. 2
obventio , ōnis, f. (obvenio), die Einkünfte, durch Vermieten usw., ICt. (auch Plur.).
... ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben ... ... 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis , e, aventinensisch, Diana (s. unt ... ... – B) Aventīnus , a, um, aventinisch, des Aventins, mons, s. oben: herbae, Ov ...
conventio , ōnis, f. (convenio), I) ... ... Fest. 113, 10), ad conventionem vocare Quirites huc ad me, ad conventionem ire huc ad iudices, ... ... questi sunt quaedam parva contra fidem conventionis tempore indutiarum facta, Liv.: si conventionis paeniteat, Tac.
Aventicum , ī, n. (Αυάντι ... ... zu Av. gehörig, aventicensisch, incolae, Corp. inscr. Lat. 3, 5072. – Plur. subst., Aventicēnsēs, ium, m., die Einw. von Av., die ...
Ventidius , a, um, ein röm. Geschlechtsname, unter dem ... ... 20 sq. u.a. – Dav. Ventidiānus , a, um, den P. Ventidius betreffend usw., ventidianisch, Cic. bei Non. 92, 21.
perventio , ōnis, f. (pervenio), das Hinkommen, Hingelangen, Augustin. conf. 6, 1. § 1; conf. 12, 12 (ad nihil p., das Zunichtewerden); de civ. dei 9, 15, 2. p. 388, 33 D. ...
1. Aventīnus , ī, m., König von Alba, nach dem der aventinische Berg benannt sein soll, Varr. LL. 5, 43. Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 7, 657. Liv. 1, 3, 9.
dī-ventilo , ātus, āre, ausstreuen (übtr.), diventilatis in vulgus opinionibus, Tert. de anim. 5.
subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.
noventius , urspr. Form von nuntius, Cn. Marci carm. b. Fest. 165 (a), 30 nach Büchelers Herstellung.
2. Aventīnus , s. Aventīnum.
ventilātor , ōris, m. (ventilo), I) der Schwinger, A) der Umstecher, ... ... , Prud. perist. 10, 78. – b) der Antreiber, aurigarum ventilatores, Aethic. cosmogr. 82.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro