ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... Teufel zu bewahren, infantes, Augustin. epist. 105 extr. – b) der Verabscheuung wegen, daemonem, Sulp. Sev.: aras, Tert.
nigellus , a, um (Demin. v. niger, s. ... ... . carm. 9, 17, 1: totum eius loculi medium, quod nigellum fuerat, albicaverat, Augustin. de civ. dei 22, 8, 8. p. 573, 19 ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so ...
dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... . ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. ...
contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... insbes., gemeinschaftliche Sache machen, im Einverständnis sein, einverstanden sein, übereinkommen, sich verabreden, ein Komplott machen, eine Verschwörung anzetteln, sich verschwören, α) absol ...
claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... α) Sing., ripa Tanais, claustrum et iam perdomitorum et quot deinde adire decreverat, Curt. 7, 6 (26), 13: tunc claustrum pelagi cepit Pharon, ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... . eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. ( ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... mergi repararique amne consueta, Plin. pan.: unpers., sicut in solemnibus sacris fieri consueverat, Sall. – m. zu ergänzendem Infin., sowohl eines allgem. ( ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus ...
dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, ...
ōrdinātio , ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die ... ... in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... , d.h. alles, was zum Unterhalt gehört u. jemand einem andern verabreicht, wie Eltern den Kindern u. umgekehrt, Dig. 34, 1 »de ...
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit ... ... , generis, Sall.: natalium, Plin.: alcis humilitatem despicere, jmds. niedrigen Ursprung verachten, Cic. – die Schwäche des Ansehens, der Macht, die ...
cōnsēnsio , ōnis, f. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... Cic.: c. naturae, Cic. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes ...
lūdibrium , iī, n. (ludo), das Gespött, ... ... . 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des ...
im-mōbilis , e (in u. mobilis), unbeweglich, ... ... vulgi, Tac. hist. 4, 2. – B) insbes. = unveränderlich, unerschütterlich, pietas, Suet. Vit. 3, 1. – / Abl ...
1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. ... ... bonorum, Cic.: afflicti et fracti animi fuit, Cic. – 3) herabgewürdigt, verachtet, verworfen, homo afflictus et perditus, Cic.: afflicti mores, Macr.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro