... . Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta ... ... , Hor.: occīdere pater iubebat, mater vetabat, Sen. rhet.: plerique vetare amplius mentionem pacis facere, Liv.: ... ... fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov. – v. Gesetzen, ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu ... ... Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci ... ... alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. ...
veter , eris, s. vetus a.E.
vetuo , s. veto /.
vetero , āvī, ātum, āre, alt machen, dicendo autem novum veteravit prius, Vulg. epist. ad Hebr. 8, 13. – Partiz. veterātus, a, um, alt geworden ulcera, Plin. 32, 141: ...
Vetera (mit u. ohne castra ), um, n. (vetus), ein befestigtes Standlager auf dem Fürstenberg bei Düsseldorf, beim heutigen Xanten, viell. das j. Dorf Birten, Tac. ann. 1, 45; hist. 4, 18 u. ...
vetitum , ī, n. (veto), I) das Verbotene, ... ... 3, 12. – II) das Verbot, quae contra vetitum discordia? Verg. Aen. 10, 9: obsonia contra vetitum retinere, Suet. Caes. 43, ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ... ... Plaut. Epid. 187 G. – scherzh., mi vetule, Alterchen, lieber Alter, Cic. ep. 7, 16, 1. – B) vetula, ae, f., die Alte, ...
vetustē , Adv. (vetustus), nach Art der Alten, altklassisch, ... ... locutum esse, Gell. 1, 7, 5: vetuste ponere (verbum) pro etc., Ps. Ascon. in Cic. II Verr ... ... B. – / Plin. 27, 46 jetzt mit den besten Hdschrn. vetus sine usu est.
vetusto , āre, alt machen, vetustor , ātus, ārī, alt werden, fortasse utendo vetustabitur (tunica), Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. 1. p. 238 Migne: vetustatum magis operabitur (medicamentum), Th. ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... . die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta ... ... bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, ...
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen ... ... , 20. – 2) medial inveterari, einwurzeln, sich festsetzen, unveraltet bleiben, non tam stabilis ... ... . 8, 2: oft Partiz. inveterātus, a, um, eingewurzelt, fest gewurzelt, seit Jahren ...
vetustus , a, um (vetus), durch langes Bestehen ... ... .: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint ... ... den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, ...
veternus , a, um (vetus), von hohem Alter, alt, ... ... Zustand alter Leute), Plaut. Men. 891: morbo veterni consumptus est, Amm. 16, 12, 66. ... ... Phlegma, civitatis, Cael. in Cic. ep.: veternus civitatem occupavit, ibid.: veterno consenescere, v. Vieh, Colum.: stolidum ...
Vettōnēs (Vectōnēs), um, m., ... ... – Dav.: A) Vettōnia , ae, f., das Gebiet der Vettonen, Prud. perist ... ... eine Pflanze, die Betonie, herba vettonica, Pelagon. veterin. 25 (341 Ihm): bl. vett. b. Plin. ...
Helvētiī , iōrum, m., die Helvetier, die alten Bewohner der jetzigen Schweiz (die zur ... ... de prov. cons. 33. – Dav. Helvētius u. Helveticus , a, um, helvetisch, Caes.
Veturīna , ae, f. (vetus), die Alte, scherzh. Name der Mutter des das Testament machenden porcellus, Testam. porc. p. 231, 15 Buecheler.
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
olīvētum , ī, n. (oliva), die Ölbaumpflanzung, der Ölbaumgarten, Cic. u.a.
vetrānus = veteranus. – Dat. Plur. vetranibus, Corp. inscr. Lat. 5, 8755.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro