Bobiānus , s. Boviānum.
... 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u ... ... , 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, ...
professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... Äußerung, I) im allg.: summa professio stultitiae, non ire obviam, Gell.: bonae voluntatis, Planc. in Cic. ep.: memores professionis, ...
1. industria , ae, f. (industrius), die beharrliche ... ... rege, nachhaltige Fleiß, die Betriebsamkeit (Ggstz. segnities, ignavia), Cic. u.a.: verb. labor atque industria, Nep., industria et ...
madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus ... ... erweichen, I) im allg.: sanguis madefecerat herbas, Verg.: si bos pluviā madefactus est, naß geworden, durchnäßt ist, Colum.: madefacto triticeo pane, ...
opportūnē , Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde ... ... .: ut tempore opportuneque attulistis, Plaut.: te exspecto; oppido opp. te obtulisti mi obviam, Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. ( ...
2. āctuārius , ī, m. (ago), ... ... , 1. – Insbes.: a) beim Heere = eine Art Proviantmeister, der den von den Magazinvorstehern gegen Quittung erhobenen Proviant an die einzelnen Heeresabteilungen zu verteilen hatte, Treb. Poll., Eutr. ...
Palātīnus , a, um (Palatium), I) zum Berge Palatium gehörig ... ... Augustus zu einer Bibliothek umgewandelte Tempel des Apollo, Hor.: ludi, Schauspiele, die Livia zu Ehren des Augustus einführte, und die jährlich auf dem Palatium abgehalten wurden, ...
2. Pollentia , ae, f., I) Stadt im Pizenischen, auch Urbs Salvia gen., j. Urbisaglia; deren Einwohner Pollentīnī , ōrum, m., die Pollentiner, Plin. 3, 111. – II) Stadt auf der größeren balearischen ...
2. dēspectus , ūs, m. (despicio), I) die ... ... Fernsicht nach unten, in mare, in campum, Caes.: ut erat a Gergovia despectus in castra, Caes.: despectum praebere sub terras, Lucr. – Plur., ...
titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, ... ... ., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln, ...
sītarchia u. sītarcia , ae, f. (σι ... ... Sür Speisevorräte, die Speisekiste, bes. für Seereifen, die Proviantkiste, Form sitarch., Apul. met. 2, 11. Schol. Iuven. ...
Eutropius , iī, m., Flavius, ein röm. Historiker in der ... ... 4. Jahrh. n. Chr. Kriegsgenosse des Kaisers Iulian, Verfasser eines noch erhaltenen Breviarium ab urbe condita; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. ...
dēfluvium , iī, n. (defluo), I) der Abfluß, Ausfluß, Plin. 18, 281: defluvia fontanea, Solin. 4. § 4. – II) das Ausfallen (der Haare), pilorum, capilli, Plin.: so auch ...
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus Honig, honigsüß, subst., mea mellilla, ... ... mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, mamillae, mellillae? Plaut. Pseud. 180.
fontāneus , a, um (fons), aus (von) od. an der Quelle, defluvia, Solin. 4. § 4: scaturigo, Solin. 37, 24. Isid. orig. 16, 13, 9: pars, Gromat. vet. 331, 12. ...
stīllātio , ōnis, f. (stillo), a) das Heruntertropfen, pluviae, Hieron. in Mich. 1, 2, 6. – b) das Tröpfeln, narium, Plin. Val. 1, 8 lemm.
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
Adiatorīx , īgis, m. Fürst der Komaner, von Oktavian bei Aktium gefangen genommen, zu Rom im Triumph aufgeführt, dann mit seinem Sohne getötet, Cic. ep. 2, 12, 2.
pluviōsus , a, um (pluvia), voller Regen, regnerisch, hiems, Plin. 18, 225: udus notus, hoc est aquosus ac pluviosus, Porphyr. Hor. epod. 10, 19.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro