prīdiānus , a, um (pridie), vom vorhergehenden Tage, vortägig, gestrig, balinea, Plin.: cibus, obsonia, Suet.: pluvia, Apul.: profectio, Augustin.
abscōnsio , ōnis, f. (abscondo), das Verbergen, Chalcid. in Plat. Tim. 123: a turbine et a pluvia, Vulg. Iesai. 4, 6.
pertaesus , a, um (pertaedet), überdrüssig, mit Genet. u. Acc., lentitudinis, Tac.: ignaviam suam, Suet.: semet ipse pertaesus, Suet.
cōn-subigo , zusammenkneten, cineris lixiviae cyathos VIII, olei cyathos VI, Gargil. cur. boum § 22.
pēierātio , ōnis, f. (peiero), der Meineid, Salvian. de gub. dei 4, 16, 77.
colōrātor , ōris, m. (coloro), der Färber, Liviae, Corp. inscr. Lat. 6, 3953.
dorsuōsus , a, um (dorsum), hügelartig, hügelig, brevia, Solin. 27, 3 M. Amm. 22, 8, 46 G.
syncopizo = syncopo, Avian. apol. 19.
in-expertus , a, um, I) aktiv = etw. ... ... nicht vertraut, einer Sache noch ungewohnt, m. Genet., lasciviae, Tac.: humanarum rerum non inexperti, Augustin.: m. Dat., bonis inexpertus ...
sūmptuōsus , a, um (sumptus), I) mit vielen Kosten, ... ... quod id bellum sumptuosum ac damnosum ipsis Romanis esset, Liv.: ludi sumptuosiores, Cic.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: cena sumptuosissima, Sen. rhet.: sumptuosissimi operis, Stat. – ...
ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, ... ... a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus, Vell.: alienā ignaviā, Liv.: socordiā, Tac.: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) ...
in-accessus , a, um (in u. accedo), ... ... Plin. u. Flor.: Rhaeticarum Alpium inaccessus ac praeceps vertex, Tac.: terras diluvialis irruptio inaccessas reliquit, Solin.: neutr. pl. subst., vagi per inaccessa ...
... (annonae) der Soldaten, den die Proviantmeister sich widerrechtlich in ihre Tasche machten, der Unterschleif, Lampr. ... ... 7, 4, 29. § 5: stellaturas accipere, sich von den Proviantmeistern bestechen lassen (v. Zenturionen), Spart. Pesc. 3, 5.
Rauduscula u. Raudusculāna (Rod.) porta , ae, f. (raudus), ein Tor in Rom, und zwar zwischen der Porta Naevia u. der Porta Lavernalis nach der alten Einteilung des Servius Tullius, ...
corrīvātio , ōnis, f. (corrivo), das Zusammenleiten des Wassers in ein Becken usw., aquae pluviae, Plin. 31, 44: aquarum, Plin. 36, 124: absol. ...
admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.
reduviōsus (rediviōsus), a, um (reduvia), voll Nietnägel, bildl. = voll Unebenheiten, Laev. fr. 9 M. (b. Fest. 270 [b], 20).
repēnsātio , ōnis, f. (repenso), die Wiedervergeltung, vicissitudinis, Salvian. c. avar. 4, 3, 17.
exēdūrātus , a, um (ex u. edurus), der Härte beraubt, exuviae, Tert. de pall. 4.
cūriāliter , Adv. = facete, Avian. fab. apol. 30.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro