mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, ... ... Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ipsa molimine gravis, durch ihre Ausführung, Liv.: rerum molimina, Staatsumwälzungen, Ov.: ...
ungulus , ī, m. (Demin. v. unguis), I) ... ... Nagel an der Zehe, sprichw. usque ab ungulo ad capillum summumst festivissuma, wir »vom Kopf bis zur Zehe«, Plaut. Epid. 623 G. ...
exossis , e, u. exossus , a, um (ex ... ... 40. – II) meton.: a) gelenkig, exossis plane et enervis, Apul. apol. 74: ebenso enerva et exossa saltatio, Apul. met ...
clīvius , a, um (nach Bugge N. Jahrb. 1872, ... ... cluo = κωλύω), etwas zu tun verbietend = Unheil vorherverkündend, avis, Plin. 10, 37: auspicia, Paul. ex Fest. 64, 10. ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, ...
vernula , ae, c. (Demin. v. verna), der ... ... – II) übtr., wie vernaculus, im Lande geboren, einheimisch, avis, Rutil.: v. Fischen, einheimisch, d.i. in der ...
de-artuo , āvī, ātum, āre (de u. artus), eig. gliederweise zerreißen, dah. übtr., durch Betrug zugrunde richten, ruinieren, deartuatus sum miser, Plaut. capt. 640: deartuavisti opes, ibid. 672.
gomphus , ī, m. (γόμφος), ... ... 12. Stat. silv. 4, 3, 48. – u. gomphi = invisibiles coniunctiones, v. d. Atomen, Chalcid. Tim. 203.
ectasis , is, Akk. in, f. (εκτασις), die Dehnung eines Vokals, si brevis est per naturam; sed hoc loco ectasin fecit, hat es eine D. ...
sapidus , a, um (sapio), schmackhaft, I) eig.: ius, Apic.: avis sapidior, Apic.: tuccetum perquam sapidissimum, Apul. – II) bildl., weise, klug, Alcim. Avit.
tīnctus , Abl. ū, m. (tingo), das ... ... , konkr. = die Tunke, Brühe (Sauce), avis croceo tinctu cibis gratissima, Plin. 10, 134.
triambī , ōrum, m., die drei Personen, die ein improvisiertes Drama aufführten, Paul. ex Fest. 105, 1 (doch s. Otfr. Müller z. St.).
avitium , ī, n. (avis), das Vogelgeschlecht, die Vögel, Apul. de deo Socr. prol. extr. p. 109, 2 H. (p. 3, 27 G.).
sēmi-bōs , bovis, m., halb Ochse, Ov. art. am. 2, 24 u.a.
cervēsa , cervēsia , s. cervīsia.
sēcrētus , a, um, PAdi. (v. secerno), ... ... corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder seinem Nachbar das Ohr hinhält, ...
gravitās , ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate ...
... usw., I) adi.: muri, Liv.: civis, Cic.: mulier od. virgo egregiā formā, Ter. u. ... ... mulier egregiissima, Pacuv. tr. 230: o egregie grammatice vel, si id mavis, egregiissime! Gell. 14, 5, 3: über den Vok. ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro