hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas mirum in modum hilarari, si ...
ex-hālo (exālo), āvī, ātum, āre, I) tr. ... ... pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. – b) v. Pers.: vitam, Verg., od. animam, Ov. u. Sen. ep. 101 ...
cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die ... ... 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare alqm, Suet. Claud. 21, 4: cenulas facere, ein paar Gäste ...
1. avītus , a, um (avus), vom Großvater od. ... ... Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et avita, Cic.: paternus ager et avitus, Sen.: avitus ac patritus mos, Varr. ...
at-tigo (ad-tigo), ere (ad u. tago = tango), anrühren, aevitatis extimam attigit metam, Varr. sat. Men. 544. – Außerdem nur in den Formen ne attigas me, puerum, cave attigas vestem u. dgl., ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl, Plaut., Verg. u.a. – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, ...
1. Forulī , ōrum, m., ein Flecken im Sabinischen, j. Cività Tommasa, Verg. Aen. 7, 714. Liv. 26, 11, 11. – Dav. Forulānus , a, um, forulanisch, von Foruli, vicani, Corp ...
per-neo , nēvī, nētum, ēre, abspinnen, poet ... ... den Parzen, alci supremos annos, Mart. 1, 88, 9: ebenso vita nondum perneta, Sidon. carm. 15, 167.
prīmās , ātis, m. (primus) = primarius, einer der ersten und vornehmsten, Apul., Amm., Eccl. u. spät. ICt.: primates civitatis, Augustin. epist. 17, 4.
diātim , Adv., von Tag zu Tag, Livini vita a Bonifatio coaevo conscripta = Migne 87, 330 D. – Vgl. Gloss. V, 567, 19 u. ö.
ē-dulco , āre, süß machen, versüßen, vitam, Mat. fr. 3 M. (v. Gell. 15, 25, 2).
Ninevē , Ninevītae , s. Ninivē.
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) ... ... .: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, zusammenflechten, webend, vitam (die Lebensfäden), von der Parze (Ggstz. ordiri u. rumpere), ...
... , Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus ... ... (Ggstz. longus), tempus, Cic.: dies (Frist), Cic.: vita, Cic.: requies, Ov.: neutr. subst., exiguum temporis, eine ...
... hist. 3, 52, 11), alqm in numerum civium, Cic., in civitatem, Liv.: alqm in senatum, Tac.: virginem in matrimonium, Iustin.: alqm ... ... Acc. des Prädikats als was, alqm patronum, Cic.: alqm civem aut civitate donare, Cic.: alqm successorem, Suet. – absol. ...
... mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: v ... ... Pers., dic habilem, quaecumque brevis, Ov.: haec habilis (handlich) brevitate suā est, Ov. – II) übtr., handlich = ...
... unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) ... ... Danubius ac Rhenus, Sen. – β) Compar. m. Genet., pacatiora vitae, friedlichere, ruhigere Lebensverhältnisse, Amm. 26, 7, 1. – ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro