dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... L.), Tac. ann. 5, 61. – b) v. Lebl.: vultus Vitellii proiectus et deg. (unmännlich), Tac.: conspectus deg. irati patris, ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet ...
cadāver , eris, n. (cado, s. Hier. in ... ... . u. Tac., abicere in publicum, Cic.: cadavera intacta a canibus ac vulturibus tabes absumebat, Liv.: fossas cadaveribus aequare, Pacat. pan.: cadavera asservare medicata, ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... aures, Ov.: aut immota omnino aut nimium mobilia (supercilia), Quint.: immoto eius vultu excipitur, Tac. – b) v. leb. Wesen: α) übh ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. ...
virīlis , e (vir), zum Manne gehörig, männlich, ... ... .: calceus, Varro LL. u. Cic.: pes, Vitr.: corpora, Sen.: vultus, Ov.: convivia, an denen nur Männer teilnehmen, Vitr.: morbi, Sen ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... Ter.: caelestes, Ov.: oculi, scheele, neidische, Ov.: u. so vultus, Ov.: animo iniquissimo infestissimoque alqm intueri, Cic. Verr. 5, 144. ...
re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... .: quae (odia) reconderet auctaque promeret, im Herzen bewahren, Tac.: verba, vultus, im Gedächtnis bewahren, Tac. – B) prägn., verbergend zurück- ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... = von Grund aus-, durchaus verändern, wechseln, ordinem, Lucr.: vultum, Petron.: statum rei publicae Cic.: cum argento domum, mit dem Gelde ...
āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. ... ... Hor.: aversior defensioni, Quint.: absol., amici, Hor.: animus, Tac.: illius vultus aversior (unfreundlicher) visus est, Sen. de ira 2, 24, 1 ...
togātus , a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, ... ... der Advokat, Sachwalter, spät. ICt.: so auch togati vulturii, Apul. met. 10, 33; vgl. Heinr. Iuven. 8, ...
dē-mereo , meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. ... ... Gaium ne quā non arte demereretur, Suet. – v. lebl. Subjj., vultus, qui maxime populos demeretur, Sen.: elephantorum satietatem usque in servile officium demeretur ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... v. Pers., cum per haec atque talia Marcellus, ut erat torvus, voce vultu oculis ardesceret, in Ton, Miene u. Blick Flammen sprühte, Tac. ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... fasciam, Cels.: lora, Ov.: contentum arcum fortius, Ov.: cutem, Cels.: vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem, Sen. – b) eine Person ...
sus-cito , āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben ... ... te suscitat Oceanus, Mart.: te ab tuis subselliis contra te testem suscitabo, Cic.: vulturium a cano capiti (= capite), aufscheuchen, Catull. 68, 124. – ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... aus etw. einen Schluß ziehen, bella civilia mentibus, Curt.: ex vultu alcis certam spem victoriae, im voraus schöpfen, Curt.: arma Orientis, Tac ...
1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, ... ... Hisp. 14, 4. – / Partiz. Perf. āversātus passiv, aversato vultu, Aur. Vict. epit. 28, 3.
re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, ... ... .: m. Acc. Adi. neutr. st. des Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60: u. ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... bildl.: a) starr, hart, unbeweglich, unerschütterlich, innocentia, Liv.: vultus, Ov.: mens, unerbittlich, Ov. – b) ungeschmeidig, rauh, ...
ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... figere, Ov.: pedibus alcis oscula figere, Maximin. bei Capit.: gelidis in vultibus oscula figere, Ov.: osculum alci ferre, Plaut.: oscula ferre, K. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro