nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque feruntur, Cic. poët. – der Gewässer u.a. ...
rē-vērā , s. rēsno. II, A.
... Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv ... ... Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. ...
... Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv ... ... . se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, ... ... , Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata ... ... eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, ...
... etwas übertreffen, omnes in re, Cic.: alqm doctrinā, Cic.: omnes scelere, Liv.: ut (Piraei ... ... Kälte, Stürme usw.), Caes.: vim tempestatis labore et perseverantiā, Caes.: si vera et honesta flagitium superaverit, Sall. fr.: falsa vita moresque mei superant, ...
... .: alci sapientiā, Cic.: alci in alqa re, Gell. 19, 9, 8: auctoritati parentis, dem Einfluß der ... ... . 1, 32, 8. – 2) zuvorkommen, begegnen, quo vera seu falsa anteiret, Tac.: vereitelnd, id te oro ut anteeamus, ...
rēāpse , Adv. (aus re und eapse altl. = rē ipsā), in der ... ... reque ipsā lesen will, wie Lucr. 2, 659 jetzt verā re tamen ipse gelesen wird. – / Die Stellen aus Cicero ...
... alqo (bei jmd.), alqd (nach etw.) od. de alqa re (in betreff usw.), dicam hercle; etenim recte requiris, Cic.: requ. vera, Lucr.: domum alcis, Cic.: tua facta ... ... etc., Cic.: spätlat., requ. alqm de alqa re, Cassiod. inst. div. litt. praef. ...
... exercitu, de Lepidi fide, Cic.: de Italicis commeatibus, Caes.: desperatum de re publica esse, Liv. – a (von seiten) senatu, Cic. ... ... , 241. – m. folg. Acc. u. Infin., ista vera esse, Cic.: se quae regi pollicitus esset praestare posse, ...
... Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, ... ... für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter ... ... , quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen ... ... per inane meandi, Lucr. – / Lucil. 190 liest Vahlen 2 ›vera manet sententia cordi‹.
... ) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes ... ... folg. Acc. u. Infin. Fut. act., Cic.: de alqa re nec nulla nec magna in spe esse, Cic.: spe ullā teneri, ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... , alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... asperrimum fenum, Apul.: ad focum illas ipsas radices, quas etc., Sen.: remedia vera cotidie, Plin. – scherzh. cenabis hodie magnum malum, Plaut. asin. ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas. II) ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro