Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
numquam

numquam [Georges-1913]

... , numquam alias, Cic. u.a.: neben einem Zeitsatz, numquam, dum ego adero, hic te tanget, Cic. ... ... – II) prägn., nun und nimmer, nimmermehr, nimmer, im Leben nicht, sicherlich nicht (s. Brix Plaut. Men. 1012), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1222.
convivo [1]

convivo [1] [Georges-1913]

1. con-vīvo , vīxī, vīctum, ere, I) mit jmd. zusammen-, zugleich leben (Ggstz. commori), absol., Sen. contr. 9, 6 (29), 15; de ben. 1, 12, 2; ep. 104, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1674-1675.
ferocio

ferocio [Georges-1913]

ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, vom Gefühl innerer Kraft, unbändig wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferocio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2730.
demoror

demoror [Georges-1913]

dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, ... ... agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: annos, das Leben aufhalten, noch leben, Verg. – II) intr., sich aufhalten, verweilen, säumen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demoror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
levatio

levatio [Georges-1913]

levātio , ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In-die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
dissors

dissors [Georges-1913]

dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los in die gemeinschaftlich angetretene Erbschaft geteilt hat, so daß jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2230.
pandura

pandura [Georges-1913]

pandūra , ae, f. (πανδοῦρα), ein dreisaitiges musikalisches Instrument, Varro LL. 8, 61 (neben psalterium). Mart. Cap. 9. § 906 u. § 924: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
depudet

depudet [Georges-1913]

dē-pudet , puduit, ēre, v. impers. I) sich ... ... 73, 3 H. – II) sich nicht mehr schämen, alle Scham abgelegt haben, depuduit, die Scham ist von ihm gewichen, Ov. her. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depudet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068.
nigrico

nigrico [Georges-1913]

nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein haben, cum in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
dimeter

dimeter [Georges-1913]

dimeter , tra, trum (δίμετρο&# ... ... ;), von zwei Maßen, versus, die zwei Metra od. vier Füße haben, Diom. 506, 15: ars, die Kunst, in Dimetern zu dichten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2170.
iniecto

iniecto [Georges-1913]

iniecto , āre (Intens. v. inicio), I) hineinwerfen ... ... sich hineinschwingen, Amm. 14, 2, 2: dextram, die Rechte einschlagen, geben, Sil. 3, 183. – II) anlegen, manum od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
Calanus

Calanus [Georges-1913]

Calanus , ī, m. (Κάλανος ... ... des Gr. Einladung dem mazedon. Heere folgte und, als er kränklich wurde, sein Leben (wahrscheinl. in Susa) durch Selbstverbrennung endigte, Cic. Tusc. 2, 52 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 915.
graecor

graecor [Georges-1913]

graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, auf griechische Art leben, Hor. sat. 2, 2, 11. – Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
fortuno

fortuno [Georges-1913]

fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und Segen zu etw. geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortuno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2826.
frondeo

frondeo [Georges-1913]

frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige haben, grünen, Lucr., Verg., Hor. u.a.: m. Abl., nigrā ilice (v. einem Hain), Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
dativus

dativus [Georges-1913]

datīvus , a, um, zum Geben gehörig, I) tutor, der namentlich im Testament bestimmt wird (Ggstz. tutor optativus), Gaius inst. 1, 154. – II) dat. casus od. absol. dativus, ī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
metella

metella [Georges-1913]

metella , ae, f., ein mit Steinen gefüllter Korb, ... ... zw. (Oudend. will matellas; cod. Pal. u. Guelf. haben metellas, cod. Monac. u. Dresd. metallas, und so schreibt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
Hicetas

Hicetas [Georges-1913]

Hicetās , ae, m. (Ἱκέτας), aus Syrakus, einer der ältern Pythagoreer, der zuerst die Lehre von der Kreisbewegung der Erde aufgestellt haben soll, Cic. Acad. 2, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hicetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3048-3049.
bruchus

bruchus [Georges-1913]

brūchus , ī, m. (βροῦχος ... ... Alcim. Avit. 5, 193. Vulg. levit. 11, 22 u.a.: neben locusta, Hier. ep. 53, 8. Vulg. 2. paral. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bruchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
hordior

hordior [Georges-1913]

hordior , ārī (hordium = hordeum), durch Gerstenfutter krank sein, sich ( im Gerstenfutter ) überfressen haben, v. Tieren, qui hordiantur, Pelagon. veterin. 5. (47 Ihm): Partiz. hordiātus, Pelagon. veterin. 19. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3077.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon