Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dominatrix

dominatrix [Georges-1913]

dominātrix , trīcis, f. (Femin. zu dominator), die Beherrscherin, Gebieterin, Vulg. Ierem. 13, 18 (neben rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280.
instructus [2]

instructus [2] [Georges-1913]

2. instrūctus , Abl. ū, m. (instruo), I) ... ... genes. 2. qu. 47, 1. – b) im Bilde = Gedankenstoff (neben ornatus, Ausschmückung = Redeschmuck), quocumque (oratio) ingreditur, eodem est instructu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instructus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 331.
inutiliter

inutiliter [Georges-1913]

inūtiliter , Adv. (inutilis), I) unbrauchbar, unzweckmäßig, ... ... 2, 4, 18. – alqd inut. habere von etw. keinen Nutzen haben, Gregor, epist. 2, 32. – II) schädlich, verderblich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inutiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415.
Hippocrene

Hippocrene [Georges-1913]

Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), ... ... , eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
coruscatio

coruscatio [Georges-1913]

coruscātio , ōnis, f. (corusco), das Blitzen, der Blitz, c. fulgurum ( neben tonitruum crepor), Iul. Val. 1, 6 (12): c. luminis, Firm. math. 1, 4, 7: absol., Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coruscatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
oppugnator

oppugnator [Georges-1913]

oppūgnātor , ōris, m. (oppugno), der Berenner, Bestürmer ... ... Angreifer, als milit. t. t. u. bildl. im polit. Leben, hostis et oppugnator patriae Antonius, Cic.: Caulonis oppugnatores, Liv.: ignem tectis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppugnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373-1374.
lanificium

lanificium [Georges-1913]

lānificium , iī, n. (lanificus), die Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Colum. 12. pr. § 9. Plin. 35, 138. Suet. Aug. 64, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 9, 2. Iustin. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554-555.
negotiolum

negotiolum [Georges-1913]

negōtiolum , ī, n. (Demin. v. negotium), ein ... ... 3, 38): erit nescio quid negotioli, es wird dabei ein bißchen zu tun geben, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 6: tua negotiola ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1133.
Ilergaones

Ilergaones [Georges-1913]

Ilergaonēs , um, m. u. Ilergavonēnsēs , ium, m ... ... Illurgavonēnsēs , ium, m., eine Völkerschaft im Osten des tarrakon. Hispanien, neben den Edetanern (etwa in Nordvalencia u. dem südlichen Katalonien), Plin. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilergaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
concubitor

concubitor [Georges-1913]

concubitor , ōris, m. (concumbo), der ... ... decl. tribun. Marian. 5. Vulg. 1. Cor. 6, 10 (neben fornicarii). Vulg. 1. Tim. 1, 10 (neben molles). Ps. Augustin. serm. app. 288, 2 (neben fornicatores u. molles).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
inanimatus

inanimatus [Georges-1913]

in-animātus , a, um, unbelebt, leblos, Hieron. ... ... . 1, 4. p. 471 sq. – / Bei Cicero u. Seneka haben die besten Hdschrn. überall inanimus, s. Madvig Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanimatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
expurgatio

expurgatio [Georges-1913]

expūrgātio , ōnis, f. (expurgo), die Rechtfertigung, Entschuldigung, expurgationem habere, eine Rechtf. in Bereitschaft haben, vorbringen können, Plaut. Amph. 965; merc. 960, wo Götz die gedehnte Form expurigationem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
caccabulus

caccabulus [Georges-1913]

caccabulus , ī, m. (Demin. v. ... ... Tiegel, eine kleine Pfanne, Tert. apol. 13 (neben trulla). Arnob. 6, 14 (neben ollula). Apic. 4, 116: fictilis, Pelagon. veterin. 1. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
frustratus

frustratus [Georges-1913]

frūstrātus , ūs, m. (frustro), die Täuschung, frustratui habere, zum besten haben, foppen, Plaut. Men. 695: omnibus frustratui esse, von allen zum besten gehabt (gefoppt) werden, Non. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frustratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2858.
convivator

convivator [Georges-1913]

convīvātor , ōris, m. (convivor), der Ausrichter des Gastmahls, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 73. Liv. 35, 49, 6. Sen. de ira 3, 37, 4 (neben vocator).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
clysterizo

clysterizo [Georges-1913]

clystērizo , āre (* κλυστηρίζω), ein Klistier geben, Cael. Aur. acut. 3, 4, 28. Veget. mul. 2, 15, 5 u. 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clysterizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
exanimalis

exanimalis [Georges-1913]

exanimālis , e, I) aktiv = das Leben raubend, tödlich, curae, Plaut. rud. 221. – II) passiv = beinahe des Lebens beraubt, entseelt, Plaut. Bacch. 848.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exanimalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2507.
deludifico

deludifico [Georges-1913]

dēlūdifico , āvī, āre (deludo u. facio), jmd. zum besten haben, foppen, deludificavit me illic homo indignis modis, Plaut. rud. 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deludifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
fulminator

fulminator [Georges-1913]

fulminātor , ōris, m. (fulmino), der Blitzeschleuderer, Arnob. 6, 23. Apul. de mund. 37 (neben fulgurator u. tonitrualis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
decertator

decertator [Georges-1913]

dēcertātor , ōris, m. (decerto), der Kämpfer im Kampfe auf Leben u. Tod, Cassiod. hist. eccl. 3, 16 u. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decertator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon