Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anastasis

anastasis [Georges-1913]

anastasis , is, Akk. in, Abl. i u. e, f. (ἀνάστασις), die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. resurrectio, Lact. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anastasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
ascriptio

ascriptio [Georges-1913]

ascrīptio , ōnis, f. (ascribo), I) das Beischreiben, konkr. = die Beischrift, Cic. Caecin. 95. – II) das Einschreiben in die Bürgerliste, singillatim cunctorum hominum editā ascriptione, Oros. 6, 22, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
aratorius

aratorius [Georges-1913]

arātōrius , a, um (aro), zum Pflügen gehörig, boves, Cod. Theod. 2, 30, 1. Paul. sent. 3, 6, 35: animal, Ambros. de Abrah. 2, 8, 50. – Plur. subst., arātōria, ōrum, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
agniculus

agniculus [Georges-1913]

agniculus , ī, m. (Demin. v. agnus), das Lämmchen, Itala Ioann. 21, 15. Augustin. serm. 181, 6. Ambros. hexaëm. 6, 4, 25; in psalm. 118. serm. 2. § 15. Arnob. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 258.
apricitas

apricitas [Georges-1913]

apricitās , ātis, f. (apricus), die milde Sonnenwärme (als Eigenschaft), das Sonnige (Ggstz. opacitas), regionis, Plin. 6, 46: loci eius, Iustin. 36, 3, 5: diei, Heiterkeit, Col. 7, 4, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apricitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Georges-1913]

2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. Jahrh. n. Chr. Vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Lit. 5 § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ambrosianisch, des Ambrosius, Augustin. conf. 9, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambrosius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
anethinus

anethinus [Georges-1913]

anēthinus , a, um (ἀνήθινος), aus Dill bereitet, oleum, Th. Prisc. 1, 1. Cael. Aur. chron. 4, 7, 104: aqua, Plin. Val. 2, 20: unguentum, Isid. 4, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anethinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
alimonium

alimonium [Georges-1913]

alimōnium , ī, n. (alo), die Ernährung, der Unterhalt, Varr. r.r. 1, 8, 7; 3, 16, 15. Suet. Cal. 42. Tac. ann. 11, 16: Plur., Varr. r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
appositus [2]

appositus [2] [Georges-1913]

2. appositus , ūs, m. (appono), a) das Hin-, Hinzustellen, ad vitem, Varr. r. r. 1, 7, 5: appositu salinarum, Arnob. 2, 67. – b) das Auflegen, appositu, Plin. 23, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appositus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
armilausa

armilausa [Georges-1913]

armilausa od. - lausia , ae, f., ein auf beiden Seiten aufgeschlitzter Überwurf, wie das Chorhemd unserer Priester (s. Isid. 19, 22, 28), Paul. Nol. ep. 17 (13), 1. u. 22 (7), 1. Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armilausa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
arcuatura

arcuatura [Georges-1913]

arcuātūra , ae, f. (arcuo), das Bogengewölbe, Frontin., aqu. 5 cod. Cassin. – Nbf. arquātūra, Gloss. Vat. in Class. auct. ed. Mai 7, 552. Not. Tir. 100, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
antecurro

antecurro [Georges-1913]

ante-curro , ere, voranlaufen, Veneris stella... eum (solem) antecurrens, Vitr. 9, 1 (4), 7 (vgl. § 12 stellae... ante currentes, getrennt geschr.): litteris istas litteras antecurrentibus, Sidon. ep. 9, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 461.
ablegmina

ablegmina [Georges-1913]

ablegmina , um, n. pl. (ab-legere, ἀπολέγειν, als vorzüglich auswählen), die besten, zum Opfer ausgewählten Stücke des Opfertieres, Paul. ex Fest. p. 21, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablegmina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
alvearium

alvearium [Georges-1913]

alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke (alvei), der Bienenstand, das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
Ambibarii

Ambibarii [Georges-1913]

Ambibariī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, zu den civitates Aremoricae gehörend, in der heutigen Normandie (wo noch eine Stadt Ambières), Caes. b.G. 7, 75, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambibarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
adulatrix

adulatrix [Georges-1913]

adūlātrīx , īcis, f. (adulator), die kriechende Schmeichlerin, gew. attrib., Treb. Poll. Claud. 3, 7. Tert. de anima 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149-150.
Antigenes

Antigenes [Georges-1913]

Antigenēs , is, m. (Ἀντιγένης), I) ein Feldherr Alexanders des Gr., Nep. Eum. 7, 1. – II) Name eines Hirten, Verg. ecl. 5, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
adductius

adductius [Georges-1913]

adductius , Adv. Compar. (adductus), I) angezogener, schwungvoller, kraftvoller, Auson. grat. act. (VIII) 63. p. 27, 13 Schenkl. – II) strenger, Tac. hist. 3, 7; Germ. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adductius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
agricolor

agricolor [Georges-1913]

agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4, 8. u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
anguineus

anguineus [Georges-1913]

anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon