... , h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor ... ... Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, ... ... t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes ...
... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist ... ... 216, 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, ... ... = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. ...
A. 1. A , a , ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als ... ... vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend ... ... . = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, ... ... publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene ...
Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ ( ... ... gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah ... ... der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
ē , Praep., s. ex.
2. L , als Zahlzeichen = 50.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. ...
absinthium , ī, n. (ἀψίνθιον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. Diocl. ... ... – / Nbf. absinthius, ī, m., Varr. sat. Men. 440 (p. 204, 4 ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n., die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere ... ... die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel ... ... des Granatapfels, Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae duracinae od. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro