... scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den Gesichtssinn, acr. viridis, stechend, ... ... innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, ...
... Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta ... ... Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni , s. Acherūns a.E.
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), abhauen, abschneiden, I) eig.: a) übh.: funes, Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: caput, Cic.: brachium, Liv.: alci aures nasumque ...
... -quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. quaero), I) (als Zuwachs zum Vorhandenen) dazu erwerben ... ... dazu erworben habe, Sen. rhet. – II) übh. (durch Anstrengung u. Mühe) erwerben, gewinnen, verschaffen, pauca, Hor.: opes ...
... gleichstellen, a) m. cum u. Abl.: cum virtute fortunam, Cic.: adaequatus cum alqo, ihm ... ... , gleichkommend erreichen, a) m. Acc. (s. Kraner Caes. b.c. 2, 16, 3): altitudinem muri, ...
... durch Anhäufung der Gründe gebildete Trugschluß, griech. σωρείτης, Cic. u.a. – / Arch. Nomin, acervos, Varr. r.r. 1, 55, 5: Akk. acervom, Plaut. Cas. 126. Verg. georg. 1, 158 u. 185; Aen. 6, 504 ...
... jmd. (als Mitgast). Ter. u. Mart.: apud alqm, bei jmd. (als Gast), ... ... Acc. pers., scortum, zur Tischnachbarin nehmen, Plaut. (s. Brix zu Plaut. Men. 473): accumbens, der bei Tische liegende, Sall. fr. u. Suet. – b) ...
... : Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, ... ... Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) ...
... Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., populus cum risu acclamavit ipsa esse, Cic. ... ... est, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infinit., omnes acclamarunt gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod etc., Liv.: m. folg. ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches ...
... bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. com. fr. u. Cels. – bes. als Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit ...
... alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis vultuque, Cic.: imperite absurdeque ... ... non absurde (nicht unwitzig) dixit m. folg. Akk. u. Infinit., Vell. u. Tac.: m. inquit u. direkt. Rede, Vell. ...
... bei Spät. acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der ... ... Virtuos), Vorleser, launiger Erzähler, Possenreißer, Cic. Verr. 4, 49 u.a. Nep. Att. 14, 1: Plur., Suet. Aug ...
abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, ...
2. achātēs , ae, m. (ἀχ ... ... achates, näml. gemma, dah. fem., Plin. 37, 5 u. 37, 139. Isid. 16, 11, 1. Vulg. exod. 28, 19 u. 39, 12. Lucan. 10, 115; vgl. Placid. gloss ...
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. ... ... zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5, 18 a.: Plur. abaddires, Augustin. ep. 17, ...
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. ... ... Komik., Liv. 29, 14, 5. Verg., Ov., Quint. u. Spät. – / Cic. Phil. 12, 26 lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.
ac-crēdo (ad-crēdo), didī, ditum, ere, zu glauben geneigt sein, alqd, Lucr. u. Col.: alci alqd, Plaut: alci, Hor.: absol., vix accr ...
abigeus , ī, m. (abigo), der Viehdieb, ... ... 14, 1. ICt. Vgl. Gloss.: ›abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ut cernat vitalem abigeum.
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen, feri dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. ...
acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀχάρνας), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od. acarna ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro