... ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch ... ... , -nennen, alqm servatorem liberatoremque, mit lautem Zuruf als E.u.B. preisen, Liv.: si nocentem acclamaverant ...
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ... ... Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. com. fr. u. Cels. – bes. als Sitz der ...
... agere, Plaut.: alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis vultuque ... ... od. non absurde (nicht unwitzig) dixit m. folg. Akk. u. Infinit., Vell. u. Tac.: m. inquit u. direkt. Rede, Vell. ...
acroāma , atis, n. (ἀκρόαμ ... ... acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der ... ... Vorleser, launiger Erzähler, Possenreißer, Cic. Verr. 4, 49 u.a. Nep. Att. 14, 1: Plur., Suet. Aug ...
... Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum ... ... . 14, 20, 2. – u. übtr. v. geistiger Fehlgeburt, Plin. pr. § ... ... usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze u. Kälte), Col. – II) meton., die ...
... accepto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. accipio), empfangen, annehmen, in Empfang ... ... I) eig.: argentum, Plaut.: Lunae bigas, Varr. fr.: mercedes a discipulis, Quint.: annuos aureos, usuras, ICt.: cibaria, Col. – II) übtr.: a) im allg.: alia aliis locis cognomina, Mel. 1, 1, ...
... , j. Ahatkoi, wovon Acmonēnsis , e, akmonensisch, A. civitas, A. legati, Cic. Flacc. 34: Plur. subst., ... ... Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. 36. u. 38.
abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, ...
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein ... ... Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5, 18 a.: Plur. abaddires, Augustin. ep. 17, 2. – Nbf. ...
acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), Mart. 13, ... ... Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, Col. u.a.
Acraeus , a, um, (ἀκραιο ... ... verehrt, Beiname Jupiters u. der Juno, die auf Höhen (Bergen, Burgen) ihre Verehrungsstätten hatten ... ... s. Vitr. 1, 7, 1), Liv. 32, 33, 10 u. 38, 2, 5 ...
abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber des Viehes, Viehdieb, boum, Firm. de err. 5, 2 ... ... animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp. Sev. u.a. Spät.
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose ...
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.
ablātor , ōris, m. (aufero), der etwas wegnimmt od. bekommt, Augustin. de civ. dei 19, 13 u.a. Eccl.
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
abnepōs , ōtis, m. = avi nepos, der Ururenkel, Sen. u.a. – Nbf. abnepus, Gloss.
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
... .: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – ... ... pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend ... ... (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = ...
... gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ... ... . – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. ... ... , Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro