affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, die Schuld, der Frevel, nullo admisso, Cic. part. or. 120: tale adm., Liv. 25, 23, 5: gentis admissa dolosae, Ov. met. 14, ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψυρτίς) u. Absyrtium , ī, n. (Mel. 2, 7, 13 [2. § 114]. Plin. 3, ...
aconītum , ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. 7, 407), n. (ἀκόνιτον), ein giftiges Kraut, Sturmhut, Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. ...
Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρναί ... ... acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī, m. (Ἀχαρν ...
ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), circum oleas, ...
... 2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran ... ... , agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. exemptus), Vitr ...
ab-iūdico , āvī, ātum, āre, als Richter u. übh ... ... a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben aberkennen, d.i. nehmen, Plaut. – bl. alqd, Cic.: sibi libertatem, ...
agēratos , on (ἀγήρατος), ... ... aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, ...
alluvius (adluvius), a, um (alluo), angespült, ager ... ... . Lachm. (p. 293 ed. Goes.). subst., alluvium , ī, n. = alluvio, Sidon. ep. 2, 2; vgl. Isid. de ...
agnellus , ī, m. (Demin. v. agnulus od. ... ... gramm. (V) 143, 28 K. Cassiod. de orat. p. 562 (b) ed. Garet: als Schmeichelwort, agnellum, haedillum me tuom dic esse ...
Aeniānes , um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. Liv. 28, 5, 15 ...
Alliēnus (Āliēnus), ī, m., röm. Eigenname, unter ... ... . § 10; ad Att. 10, 15, 3 u.a. Auct. b. Afr. 2. § 3 u. 34. § 4 u.a ...
Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. 2, 53, 3 u. 54 ...
Adherbal , balis, m., Sohn des Königs Mizipsa, von Jugurtha ... ... beraubt u. getötet, Sall. Iug. 5, 7; 9, 4 u.ö. Flor. 3, 1, 4 u. 6. Eutr. 4, ...
adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).
alburnum , ī, n. (albus), das unbrauchbare weiche weiße Holz zwischen der Rinde u. dem Kern der Bäume, der Splint, Plin. 16, 182 (dort auch adeps gen.).
acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a.
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 sqq. Scrib. 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro