abyssus , ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die Hölle, Eccl. – 2) die ...
accītus (adcītus), Abl. ū, m. (accio), das Herbeirufen, der Ruf, die Vorladung, m. subj. Genet., accitu istius, Cic. Verr. 3, 68: cari ...
abigeus , ī, m. (abigo), der Viehdieb, Ulp. dig. 47, 14, 1. ICt. Vgl. Gloss.: ›abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ut cernat vitalem abigeum.
acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀχ ... ... 961;νας), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. ...
acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), Mart. 13, 15 lemm ... ... der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, Col. u.a.
Acraeus , a, um, (ἀκραιος), auf Höhen verehrt, Beiname Jupiters u. der Juno, die auf Höhen (Bergen, Burgen) ihre Verehrungsstätten hatten (s. Vitr. 1, 7, 1), Liv. 32, 33, ...
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19 ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ...
1. Acritās , ae, m. (Ἀκρίτας), ein Vorgebirge Messeniens, j. Capo di Gallo, Mel. 2, 3, 8 u. 2, 7, 10 (2. § 49 u. 50 u. 110). Plin. ...
2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.
Acbarus (Abgarus od. Agbarus), ī, m., Abgar, Name der Beherrscher des osrhoenischen Reichs in Mesopotamien, dessen Hauptstadt Edessa war, Tac. ann. 12, 12.
absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, Spät.
Acestēs , ae, Akk. ēn, m., König auf Sizilien, trojanischer Abkunft, Lact. 1, 22, 25 sq. Verg. Aen. 1, 550. Ov. met. 14, 83. Sil. 14, 45.
acnafus , a, um (ἄκναφος), ungewalkt = neu, vestimentum, Greg. Tur. glor. conf. 34.
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
absocer , erī, m. (= avi socer), des Ehemanns od. der Ehefrau Ururgroßvater, Capitol. Gord. 2. § 2.
2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.
ablūtor , ōris, m. (abluo), der Abspüler, Abwascher, Tert. poët. adv. Marc. 3, 221.
2. accendo , ōnis, m. (1. accendo), einer der (zum Kampf) anfeuert, Tert. de pall. 6.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro