Acesta , ae, f. (Ἀκέστη), ... ... benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. Castel a Mare di Golfo, Verg. Aen. 5, 718: Troiana ...
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben ... ... fortleben, am Leben bleiben, Corp. inscr. Lat. 6, 17297 u. 6, 28005. Scaev. dig. 34, 3, 28. § 5. u. 34, 4, 3. § 30. Stat. Theb. 12, 424 ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acerbus), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, a) Pflanzen usw. = benetzen, anfeuchten, amygdalas, Plin. 17, 64: sarmenta utriusque vitis, Pallad. 3, 33. – b) Vieh = tränken, ...
acacia , ae, f. (ἀκακία), ... ... od. gummi, Cels. – II) meton., der Akaziensaft u. der Akaziengummi, Cels. u.A.
accino , ūi, ere (ad u. cano), dazu singen, dazu tönen, accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus επᾴδονται, id ...
adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, ... ... ;), Schilfschaum, ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140 ... ... 1, 1, 39. Cass. Fel. 1. p. 8, 17 u. 53. p. ...
... -nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., ... ... d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24, 10 u. 18 (wo Schneider mit Unrecht adnotare geschrieben hat).
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, Val. Soran. b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun ...
... , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā re ...
Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna , ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid ... ... truc. 622. – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ohne hereditatis, ICt.
acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f. (ἄκορος), ... ... , genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a.
ac-cieo , īvī, ēre (ad u. cieo), herbeirufen, herbeiholen, ohne Beleg angef. bei Diom. 366, 33. – / Plaut, mil. 935 lesen Ritschl, Fleckeisen u. Lorenz runcinabo, Brix 2 acciebo.
ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. ... ... m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.
Abnoba , ae, m. (sc. mons), der Teil des Schwarzwaldes, in dem die Donau entspringt, Plin. 4, 79 ... ... – Abnoba Diana , die Gottheit dieses Gebirges, Inscr. Rhen. 1654: u. bl. Abnoba , ibid. 1626.
abolla , ae, f. (wohl griech. Ursprungs, s. Walde, Etym. Wörterb. S. 5), ein zweifacher Umwurf, dichter Mantel zum Schutz gegen rauhe Witterung, ein Reisemantel, Varr. fr., Suet. u.a.
absonē , Adv. (absonus), mit falschem Tone, mißtönend, pronuntiare, Apul. apol. 5 extr. – übtr., non abs., nicht ungereimt, Gell. 15, 25, 1. Arnob. 2, 14 u. 53.
ācrēdo , dinis, f. (acer), die Schärfe, der scharfe Geschmack, Pallad. 2, 15, 19. Th. Prisc. 1, 16. Plin. Val. 1, 25. Cass. Fel. 48. p. 124, 6 u.ö.
acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro