... Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. ... ... (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes ...
A. 1. A , a , ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
K. K , k , in der ältesten Sprache als besonderes Schriftzeichen für den ... ... K fast nur noch für einige Abkürzungen, wie K = Kaeso, s. Caeso: u. K. od. Kal. = ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung ... ... aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. ... ... Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. (XXVII) 8, 5 ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. ...
... acinus , ī, m. u. acinum , ī, n., die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, ... ... genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a.
acroāma , atis, n. (ἀκρόαμ ... ... Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, ... ... Vorleser, launiger Erzähler, Possenreißer, Cic. Verr. 4, 49 u.a. Nep. Att. ...
2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, ... ... – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des ... ... gefeiert, Amm. 22, 9, 15. – Nbf. Adōnīus , a, um, adonisch, ...
adōreus , a, um (ador), zum Dinkel od. Spelt gehörig, ... ... liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. (sc. far) = ador (w.s.), Col. 2, 8 ...
... , f. (adiutor), die Unterstützerin, a) übh., die Unterstützerin, Förderin, ... ... Begünstigerin, im üblen Sinne = die Helfershelferin, α) v. Pers.: reginā adiutrice regem dominum interemit, von der K. unterstützt, Cic.: Minerva adiutrix consiliorum meorum, Cic.: qua in re ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der ...
adipātus , a, um (adeps), mit Schmalz ... ... bereitet, geschmalzt, fettig, a) eig.: puls, Lucil. sat. 5. fr. X ( ... ... adipatus (panis), Charis. 94, 17. – Subst., adipata, ōrum, n. pl., Schmalzgebackenes, ...
... Akk. aconiton, Ov. met. 7, 407), n. (ἀκόνιτο ... ... Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes Gift übh., Verg. u.a.: Plur., Gifttränke, Ov.
acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a.
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt ... ... Hieron. ep. 120, 9. – dah. subst., abortivum, ī, n., die Frühgeburt, Fehlgeburt, Plin. u. Spät. ... ... Plin.: dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, ...
Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, im Mittelalter Eclano (bei der ... ... Aeclānum , Corp. inscr. Lat. 9, 1111. – Dav.: a) Aeclānēnsēs , ium, m., die Einw. von Äk., die ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro