ablūtio , ōnis, f. (abluo), das Abspülen, Abwaschen, Plin. 13, 74 u. Spät. – insbes. = die Taufe, Eccl.
abluvio , ōnis, f. (abluo), die Abspülung, der Abtrieb (Ggstz. alluvio, w. vgl.), Gromat. vet. p. 124, 1 u. 150, 27.
ad-obruo , (uī), utum, ere, mit Erde (leicht od. locker) überschütten, -bedecken, arbores, Col.: scrobem, Col. u. Gargil.
ablātor , ōris, m. (aufero), der etwas wegnimmt od. bekommt, Augustin. de civ. dei 19, 13 u.a. Eccl.
adzēlor , ārī (ad u. ζηλόω), gegen jmd. eifern, Vulg. 4. Esdr. 16, 49.
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
abnepōs , ōtis, m. = avi nepos, der Ururenkel, Sen. u.a. – Nbf. abnepus, Gloss.
adaucto , āvī, āre (Intens. v. adaugeo), mehr u. mehr vergrößern, rem patriam, Acc. Aen. 15.
ad-nepōs , richtiger atnepōs (im Ggstz. zu atavus), ōtis, m., der Ururgroßenkel, ICt u. Inscr.
ab-hibeo , ēre (ab u. habeo), vom Leibe halten, Plaut. trin. 264 ed. Brix. (Ritschl abdendus).
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
Acincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Amm. 30, 5, 13.
ācrivōx , vōcis (acer u. vox), von scharfer Stimme, kreischend, *Arnob. 3, 14.
adni... u. adno... Alle so anfangenden Wörter s. unter anni... u. anno..., nur adnomen, adnominatio, adnosco, s. agno...
aedifex , ficis, m. (aedes u. facere), der Erbauer eines Hauses, Tert. de idol. 12.
ad-dulco , ātum, āre (ad u. dulcis), versüßen, Cass. Fel. 13, 18 u. 119, 18.
ad-manet , mānsit, er bleibt dabei, Not.Tir. 30, 40 u. 46.
abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.