... 69: opes, honores, Boëth. cons. phil. 3. metr. 8. v. 20. – m. ad u. Akk., ad id, ... ... , Verg.: conubiis ambire Latinum, die Werbung (um die Tochter) an L. richten, Verg.; vgl. pauci, qui ob ...
... ), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: ... ... vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, ...
... . Compar. u. Superl. ( v. amo), I) aktiv, jmd. od. etw. liebend ... ... . Paucker Spicil. p. 187. A. 43. – b) v. Lebl., allerliebst, amantissimae vineae, Vulg. Amos 5, ...
1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente ...
... Ov.: hostem supplex affare superbum, Verg. – II) v. pass.: a) angeredet, angesprochen werden, ... ... 7. § 731. – b) zugesprochen werden, als t.t. der Augurspr., Varr. LL. 6, 53. – c ...
... . 56, 9. – v. Arzte, brennen, os ferramento, Cels. – v. Glanz, v. der Reibung, einen Körperteil entzünden, splendor ... ... potum adurit quasi pipere manducato, Scrib. – v. Frost u. Wind, verletzen, beschädigen (wie ...
... a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) der Schild Jupiters, den ... ... 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte ...
... anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem ... ... Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 390 1 . – v. liebkosenden Anschmiegen, Schmeicheln der Hunde, Lucr. 5, 1068. – ...
aēnus u. ahēnus , a, um (aus *ajesnus, v. *ajes der Grundform zu aes, w.s.), ältere, später mehr poet. Nbf. v. aēneus, ehern, bronzen, aus Erz, ...
... . poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus adederit ignis, ansengen wird, Ov.: ... ... .: frumento adeso, Sisenn. fr.: extis adesis, Liv. – übtr., v. Lebl.: adesus cladibus Hasdrubal, geschwächt, Sil. ...
... L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus picea, L.), alta, Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, ... ... s. Weißenb. Liv. 24, 3, 4). – II) meton., v. dem aus Tannenholz Gefertigten, a) ein Schiff, ...
... , Erle), I) die Erle, Eller (Betula alnus, L.), Vitr., Plin. u.a. – alnus nigra, die »schwarze Erle, der Faulbaum (Rhamnus frangula, L.)«, Plin. – II) meton. (poet.): a) der ...
... ;ίδης), der Äsonide (Sohn des Äson), v. Jason, Prop. u.a. – b) Aesonius , a, um, äsonisch, des Äson, heros, iuvenis, dux, v. Jason, Ov.: domus, Ov.
agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc. ... ... in der alten Opferspr. haec agnus b. Fest. p. 286 in v. Recto fronte), das (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas ...
ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. u.a ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, ... ... fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens, Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater ... ... .: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr.: gaudens altore recepto, Ov. – v. Lebl., Agragas alt. equorum, Züchter, Sil.: altores suci, ...
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. de or. 1, 28: im Bilde, ibid. 2, 162. – Form aquola, Plaut. ...
agina , ae, f. (ago), eig. das »Loch, ... ... od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. (V) 7, 1. – dah. meton., die ganze Schnellwage ...
allus (hallus), ī, m., der ... ... Paul. ex Fest. 7, 21 u. 102, 3 (in v. Hallus); vgl. 2. allex u. Gloss. V, 299, 63: ›hallus, ποδος μέγας δάκτυλος‹.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro