Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
copta

copta [Georges-1913]

copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. 199, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
facto

facto [Georges-1913]

facto , āre (Intens. v. facio, s. Mar. Victor. ... ... , 24 K), machen, verrichten, neque ruri, neque hic hilum operis facto, Plaut. truc. 915 (Schöll liest facio).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
aceto [2]

aceto [2] [Georges-1913]

2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
calta

calta [Georges-1913]

calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. 2, 50. Col. poët. 10, 97 u. 307. Plin. 21, 28. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
catta

catta [Georges-1913]

catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
esito

esito [Georges-1913]

ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non esitavisse ex animalibus, Gell.: securus esitabam, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
elate [2]

elate [2] [Georges-1913]

2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, el. et ample loqui, Cic.: el. dicere (Ggstz. summisse d.), Cic. – II) stolz, übermütig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elate [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375-2376.
elate [1]

elate [1] [Georges-1913]

1. elatē , ēs, f. (ελάτη), die Kokos - od. Dattelpalme, Plin. 12, 134; 23, 99 u.a.: germina palmae sibe (= sive) elatae, Palmtriebe, Edict. Diocl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elate [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
adito

adito [Georges-1913]

adito , āvī, āre, (Intens. v. 2. adeo) wiederholt herangehen, ad eum, Enn. tr. 433 (394): quo commodius aditet aviarius, qui etc., Col. 8, 3, 4 (wo jetzt sinnlos habitent aviariusque).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 125.
bruta

bruta [Georges-1913]

brūta , ae u. brūtes , is, f. (got. brūths, ahd. brūt), die Braut, Neuvermählte, Corp. inscr. ... ... , 4746 u. 12666 (brutes). Gloss. V, 314, 32 ›nurus, bruta‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bruta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
aucto

aucto [Georges-1913]

aucto , āre (Frequ. von augeo), mehr u. mehr-, fort u. fort vermehren, Plaut. Amph. prol. 6. Lucr. 1, 56. – dah. fort u. fort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 703.
emuto

emuto [Georges-1913]

ē-mūto , (āvī), ātum, āre, umändern, appositis caput capillis, Manil. 6, 149: emutatis in perversum dicendi figuris, Quint. 8, 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
absto

absto [Georges-1913]

ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 37.
abito

abito [Georges-1913]

ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
aceto [1]

aceto [1] [Georges-1913]

1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
carta

carta [Georges-1913]

carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010-1011.
fasti

fasti [Georges-1913]

fāstī , ōrum, m., s. 1. fāstus, a, um.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2693.
Arete [1]

Arete [1] [Georges-1913]

1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Arete [2]

Arete [2] [Georges-1913]

2. Arētē , ēs, f. (Ἀρήτη), Gemahlin des Alkinous, des Königs der Phäaken, Hyg. fab. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
comte

comte [Georges-1913]

comtē , comtulus , comtus , s. comptē, comptulus, 1. comptus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon