Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hiems

hiems [Georges-1913]

hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiems«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3049-3050.
ferus

ferus [Georges-1913]

ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735-2736.
sapio

sapio [Georges-1913]

... assus aut iussulentus optime sapiat, Apul.: pectore tantum et cervice sapit (anas), Mart.: hic scarus ... ... ) eig., von denen, die eine Sache genießen, ut, cui cor sapiat, ei non sapiat palatus, Cic. de fin. 2, 24. – ... ... Hor.: si sapis, Ter.: sapienter sapit, er ist gar schlau, Plaut.: haud stulte sapis, du ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486-2487.
inuro

inuro [Georges-1913]

... . die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. ... ... .: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
secta

secta [Georges-1913]

... Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr ... ... habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der ... ... der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2559-2560.
tenor

tenor [Georges-1913]

tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063-3064.
elevo

elevo [Georges-1913]

ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben, emporheben, aufheben, I) eig.: A) im allg.: summam contabulationem, Caes.: lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383-2384.
soror

soror [Georges-1913]

soror , ōris, f. (altind. svásar, got. swistar, ahd. swester), die Schwester, I) eig.: 1) im allg., Komik., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735-2736.
scopa [2]

scopa [2] [Georges-1913]

... am Baume, an Kräutern usw., scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, ... ... dicimus tamen et scopa), myrti folia, ex qua fiunt scopae, Plin.: unae scopae, ein Besen, Varro LL.: scopae viles, Hor.: cape illas scopas, converre, Plaut.: limen deverrere scopis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
spira

spira [Georges-1913]

spīra , ae, f. (σπειρα), ... ... Acc. tr. 307. Verg. georg. 2, 154; Aen. 2, 217: spirae Draconis (Gestirn), Manil. 1, 627: so auch der Eingeweide, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
sopor

sopor [Georges-1913]

... Curt.: velut ex alto sopore excitati, Curt.: bei Dichtern = Schlaf übh., Verg. u. Ov. – personif. ... ... Sen.: e nigro papavere sopor gignitur, Plin. – 5) der Schlaf als Seitenteile des Hauptes, Stat. silv. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
spica

spica [Georges-1913]

... I) die Ähre des Getreides, 1) eig.: ad spicam perducere fruges, Cic.: spica triticea (Plur.), Claud. Mam.: fundit frugem spici ordine structam, Cic.: spicas desecare, Liv. – 2) übtr.: a) der hellste Stern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
plaga [1]

plaga [1] [Georges-1913]

... . πλαγά = πληγή), der Schlag, Streich, Hieb, Stoß, I) im allg., Ter., ... ... . prol. § 10 Z. – II) insbes., der verwundende Schlag, Hieb, Streich, Stoß, u. meton. = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
serra

serra [Georges-1913]

serra , ae, f., die Säge, I) ... ... Sen.: zum Schneiden des Marmors, Plin. 36, 51. – Sprichw., serram cum alqo ducere, mit jmd. streiten, Varro r. r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2628-2629.
Alani

Alani [Georges-1913]

Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ... ... . kaukasisches, bei Griechen u. Römern Szythen genanntes, nomadisierendes Bergvolk (von Ala sarmat. der »Berg«, die »Alb«, s. Amm. 31, 2, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
enodo

enodo [Georges-1913]

ē-nōdo , āvī, ātum, āre, die Knoten ... ... abnehmen, etwas entknoten, I) eig.: vitem, Cato: summas virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
pilum [2]

pilum [2] [Georges-1913]

2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... Fußvolks, den es zu Beginn des Treffens auf den Feind warf; dann griff der Soldat sofort zum Schwerte, Cic. u. Liv. – bei Belagerungen als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
sulco

sulco [Georges-1913]

... übtr.: a) furchen, fossas, graben, Varro: serpens sulcat arenam, Ov.: cutem rugis, runzelig machen, Ov. ... ... .: iter caeli medium, durchfliegen, Sen. poët.: v. Flüssen, sulcat arenas Bagrada, durchfließt, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916-2917.
simia

simia [Georges-1913]

... est hic simia? Afran. fr.: illius simiae vultum subire, Cael. in Cic. ep.: simius, ... ... , Vatin. ibid. – bes. von zu eifrigen Nachahmern, Rusticum Stoicorum simiam appellat, Plin. ep. 1, 5, 2. – / Nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671-2672.
lallo

lallo [Georges-1913]

lallo , āre (vgl. altindisch lalallā ›lala‹, griech. ... ... . nhd. lallen), lalla singen, trällern, von der das Kind in Schlaf singenden Amme od. Mutter, iratus mammae lallare recusas? Pers. 3, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon