Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
agraticum

agraticum [Georges-1913]

agrāticum , ī, n. (ager), eine für einen verliehenen Acker bezogene Abgabe, das Ackergeld, Cod. Theod. 7, 20, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agraticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 277.
ancoratus

ancoratus [Georges-1913]

ancorātus , a, um (ancora), mit einem Anker versehen, catenae, Comp. Vitruv. de div. fabr. archit. 300, 25 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
accolatus

accolatus [Georges-1913]

accolātus , ūs, m. (accolo), das Wohnen an einem Orte, Augustin. in psalm. 104, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
approprio

approprio [Georges-1913]

ap-proprio (ad-proprio), āre, zu eigen machen, cibum corpori, Cael. Aur. chron. 4, 3, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approprio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
appetisso

appetisso [Georges-1913]

appetisso , ere (appeto), mit Eifer herbeiholen, Acc. tr. 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
aestimatio

aestimatio [Georges-1913]

... Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: ... ... aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206-207.
aequabilis

aequabilis [Georges-1913]

aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, gleichförmig, a) v. Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
Alcibiades

Alcibiades [Georges-1913]

Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok ... ... 948;ης), I) der Athener, Sohn des Kleinias u. der Dinomache (einer Tochter des Alkmäoniden Megakles), Neffe des Perikles, Schüler u. Liebling des Sokrates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcibiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293-294.
Antiphates

Antiphates [Georges-1913]

... riesenhaften Lästrygonen (an der nordwestl. Küste Siziliens), denen Ulixes mit nur einem Schiffe entkam, Hor. de art. poët. 145. Ov. met. ... ... ), Iuven. 14, 20. – II) natürlicher Sohn des Sarpedon von einer Thebanerin, von Turnus erschlagen, Verg. Aen. 9, 696.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiphates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Antimachus

Antimachus [Georges-1913]

Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχ ... ... Klaros (nordöstl. von Kolophon, dah. Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch bekannt durch seine Liebe zu Lyde, Ov. trist. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
arcessitor

arcessitor [Georges-1913]

arcessītor , ōris, m. (arcesso), der Herbeirufer ... ... nemo arcessitor ex proximo, niemand, der mich aus der Nachbarschaft zu einem Gastmahl od. Geschäft auffordert, Plin. ep. 5, 6, 45: mittunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcessitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541-542.
approbatio

approbatio [Georges-1913]

approbātio , ōnis, f. (approbo), I) die Zustimmung ... ... Billigung, Genehmigung, Zufriedenheit mit etw., die Anerkennung einer Pers. od. Sache, Cic. u.a.: testium, die Billigung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
aedificium

aedificium [Georges-1913]

aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, ... ... Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque, Liv. – im Ggstz. zu einem Komplex von Wohnungen, vicis aedificiisque incensis, Caes. – im Ggstz. zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
applicatio

applicatio [Georges-1913]

applicātio , ōnis, f. (applico), das Sich-Anschließen ... ... Cic. de amic. 27. – II) das Sich-Anschließen an einen Patron als Klient; dah. ius applicationis, das aus dem Verhältnisse der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »applicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 511.
Angrivarii

Angrivarii [Georges-1913]

Angrivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft auf beiden Seiten der Weser, durch einen Grenzwall von den südlicheren Cheruskern geschieden, Tac. ann. 2, 19; sie fielen später über die Brukterer her, bemächtigten sich des östlich u. südlich von der Lippe gelegenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angrivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
Anactorium [2]

Anactorium [2] [Georges-1913]

2. Anactorium , ī, n. (Ἀνακτ&# ... ... Vorgebirge am Eingange in den ambrakischen Meerbusen (Akarnanien), j. la Madonna, mit einer gleichnamigen Hafenstadt, Plaut. Poen. prol. 87 u. 93. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anactorium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
absinthium

absinthium [Georges-1913]

absinthium , ī, n. (ἀψί&# ... ... .), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. Diocl. 2, 18. – übtr., etwas Bitteres, aber Heilsames (Ggstz. mel), Quint. 3, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
aestimator

aestimator [Georges-1913]

... Schätzer, Abschätzer, I) einer Sache nach ihrem äußern Werte, der Taxierer, rerum, Cic ... ... II) der Würdiger, Ermesser u. Anerkenner einer Sache nach ihrem wahren innern Werte, incautior fidei, Liv.: immodicus sui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 207.
aphorismus

aphorismus [Georges-1913]

aphorismus , ī, m. (ἀφορισμ ... ... ein kurzer Satz od. Lehrsatz, der den Hauptbegriff einer Sache gedrängt zusammenfaßt, der Aphorismus, Cael. Aur. acut. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphorismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
Amphinomus

Amphinomus [Georges-1913]

Amphinomus , ī, m. (Ἀμφίνομ ... ... Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. 4. Claud. edyll. 7, 1 sqq. u. das Ereignis (ohne Namen der Jünglinge) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphinomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon