balneum , s. balineum.
balluca , s. baluca.
Dios balanos od. - us , ī, m. (Διος βάλανος, eig. = Iovis glans, zsgzg. iuglans, s. Cloat. Ver. b. Macr. sat. 2, 14. § 4), eine Art ...
Seniae balneae , ārum, f., ein Bad in Rom, Cic. Cael. 62.
... balineum , zsgz. balneum , ī, n., balinea od. balnea , ōrum ... ... , lectos, balnea, Hor.: constitui locum iussit balneas Senias:... Cur enim balneas publicas potissimum constituerat? Cic.: in ... ... , Cels. – / Aus der Vulgärspr. Form balneus = balneum, Petr. 41, 11 ...
Bacchānal (archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter Ort, der ... ... . Lat. 1, 196. lin. 3 u. 4 (wo Bacanal): gew. Plur. Bacchānālia, ium, n. (zuw ...
Bacchēius , a, um (Bacchus), von Bacchus, bacchisch, dona, Wein, Verg. georg. 2, 454. – / Ov. met. 3, 691 jetzt Bacchea sacra.
... tria tura, drei Körner Weihrauch, Ov.: mascula tura, männlicher oder Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, ... ... . Max.: dare divis tura benignis, Hor.: u. tura dare pro Caesare, Ov.: tura tribus digitis comprehensa in focum iactare, Lact.: ...
... I) im allg.: stillicidi casus lapidem cavat, Lucr.: gutta cavat lapidem, Ov. ex Pont. 4, 10, 5: corneum cavatum ad id (zu diesem Zwecke) baculum, Liv.: oppida cuniculis cavata ... ... Verg.: luna cavans cornua, im Abnehmen, Plin.: lapidem alabastriten c. ad vasa unguentaria, Plin.: ...
... (Ἄστα), I) Stadt im innern Ligurien am Tanaxus, j. Asti (in Piemont), Plin. 3, 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen ...
pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, baculum peraque, Apul. apol. 22. Mart. 4, 53, 3: pera, baculus, Auson. epigr. 53, 1. p. 49, 1 Schenkl.
2. Maro , ōnis, m. (Μάρων), Begleiter und Erzieher des jungen Bacchus, Enn. fr. scen. 389. Fulg. myth. 2, 15. – als Abbildung an einem Springbrunnen, Prop. 2, 32, 14 ed. Hertzb ...
lynx , cis, Akk. Plur. cas, c. (λ ... ... , lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg.: lyncum (est) urcare, Suet fr.: poet., velatum geminae ...
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R.
Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.
... Eile retten, e custodia, Quint.: e manibus hostium, Liv.: ab (improbis) iudicibus, Cic.: periculo ... ... quantum domo inferior, tantum gloriā superior evasit? Val. Max.: ex infami ganeone maximus philosophus evasit, Val. Max.: minutatim ex communibus proprii, ex fucosis ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) ...
... Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A) im allg ... ... Schuldgefangene od. Schuldknechte anheimfielen, Liv.: nec civili nexu, sed communi lege naturae, Cic.: dah. übtr., Attici proprium te esse mancipio et nexu ...
... , Sandale, die nur die Fußsohle bedeckte, oberhalb mit Riemen und Bändern geschnürt wurde u. die Fußzehen und den oberen Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. ...
dator , ōris, m. (do), der Geber, ... ... Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro