com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander ... ... b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium ... ... . 3, 359: bes. Ehehälfte, Gatte, Gattin, Corp. inscr. Lat. 5, 1628. 1642. 2065; ...
... . Parteien, I) im allg.: victoriā pax, non pactione parienda est, Cic.: p. verborum, Cic.: facere pactionem ... ... sich vergleichen, Plaut. aul. 202: in pactione manere, Nep.: arma per pactionem tradere, kapitulieren, Liv. – übtr., nullā ... ... – B) der betrügerische Vertrag, das geheime Abkommen, die geheime Verabredung, pactionis suspicio ...
... signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, Verg. u. Curt.: clavus, mortarium, vas, Plin.: olla, Ampel.: nummus, Gaius u. Treb ... ... p. 287). – β) saeculum aer., das eherne, Serv. Verg. Aen. 1, 452. ...
... Franke (kollektiv), Eumen. pan. Constant. 21, 1. – Dav.: A) Francus , a, um, fränkisch, ... ... . vit. Hil. 22. – B) Francia , ae, f., das Frankenland, Franken, ...
... 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, iam vero unum et unum duo, duo et duo quattuor odiosa cantio mihi ... ... Augustin. conf. 1, 13 extr. – II) konkr.: a) das gesungene Lied, die ...
... 1; 32, 30, 6. Verg. cat. 8, 5. Nazar. pan. 25. § 1 u. ... ... tantum Brixae, Charis. 35, 8. – Dav.: A) Brixiānus , a, um, brixianisch, Galli, Liv.: porta, Tac.: Plur. subst., Brixiānī, ōrum, m., ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein Berg im phthiotischen Thessalien, Verehrungsort des Pan, Verg. Aen. 7, 675. – Dav. Homolōis , idis, f. (Ὁμολωΐς ...
... II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste ) Auftreten, die ... ... Paul. ex Fest. 27, 6. Cic. Verr. 3, 208; Cat. 2, 10; Sull. 76; ad Att ...
... der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, ... ... jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – ...
... das Eisen, die Güter des Nächsten zu zernagen suchen), Auct. pan. ad Pison. 95. – II) die eisengraue, dunkle, dunkelbraune, dunkelblaue, stahlblaue Farbe u. übh. das Dunkel (s. Forbiger Verg. georg. 1, ...
pedālis , e (pes), I) zum Fuße gehörig, ... ... 56, 9 (vgl. pedule unter pedulis). – II) das Maß eines Fußes enthaltend, einen Fuß groß, -lang, -dick usw ... ... – subst., pedāle, is, n., das Fußmaß, Fronto de diff. (VII) ...
... 100. Ov. met. 15, 374. Mart. 12, 61, 6: minimus pap., Mart. 8, 33, 8. – II) das Zelt, Lustzelt (wov. das französ. pavillon), Spart. Pesc. 11, 1. Lampr. Alex. Sev ...
mēnsula , ae, f. (Demin. v. ... ... most. 308. Apul. met. 2, 11 u. 15. Mart. Cap. 6. § 576 u. § 582: mensulae serviles, Pacat. pan. 31, 1: mensulae pedem extorquere, Petron. 136, 5. – II ...
... 1. calculo , āre (calculus), I) für das klass. computare, berechnen, zusammenrechnen, ... ... perist. 2, 131. Chalcid. Tim. 35. – II) übtr., pro meritis, anrechnen, Sidon. ep. 7, 9. – Dav.
adūlāns , antis, PAdj. (v. adulor), höfisch schmeichelnd, verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan. 26, 1. – Compar., Tert. adv. Marc. 1, 27. – Dav.
2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.
per-anno , āvī, āre, ein Jahr leben, -dauern, puella nata non perannavit, Suet. Vesp. 5, 2. – / Macr. sat. 1, 12, 6 jetzt perennare.
creagra , ae, f. (κρεάγρα), die Fleischgabel, Mart. Cap. poët. 9. § 997. Vulg. 2. par. 4, 11 u. Ierem. 52, 18.
... , 7, 2: officium admissionis, das Amt, zur Audienz zu führen, das Einführen beim Fürsten, Suet. Vesp. 14. ... ... digeruntur, Sen. de ben. 6, 33, 4. – b) das Zulassen des Hengstes zur Stute, das Beschälen, ...
... Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 in.: asc. Adommim (nach A.), Vulg. ... ... psalm. 83, 6. – β) der Thron (zu dem man auf Stufen emporsteigt), aedificare in caelo ascensionem ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro