1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, ... ... arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus ...
2. Brūtus , ī, m. (1. brutus), Beiname der ... ... Iunia, von denen die bekanntesten: I) L. Iunius Brutus, der durch fingierte Albernheit (daher der Name) gerettete Verwandte des Tarquinius Superbus, Befreier Roms von ...
Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens ... ... . einiger Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn getötet hatte, s. Suet. Tib. 3, 2.) – Zu nennen ...
contus , ī, m. (κοντός), ... ... die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti ...
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben, am Leben bleiben, Corp. inscr. Lat. 6, 17297 u. 6, 28005. Scaev. dig. 34, 3, 28. § 5. u. 34, 4, 3. ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, ...
lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden ... ... aber bei Ribbeck Pompon. com. fr. 164 sq. nur das Ende des Fragments ohne die Worte lacr. se falsis lavitat).
citrum , ī, n. (citrus no. II), Citrusholz, massiv od. zum Furnieren kostbarer Möbel, bes. Tische verarbeitet, Cato oratt. 36. fr. 1. Varr. r. r. 3, 2, 4. Vell. 2, 56, 2. ...
2. capulo , āre (capulus), mit dem Fangseile fangen, iuvencos, Col. 6, 2, 4: pisces, harpunieren, Mela 2, 5, 7 (2. § 83, wo Frick captare liest).
estrīx , trīcis, f. (edo), die Esserin, Fresserin, Plaut. Cas. 778 zw. (Schöll liest ambestrix).
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. *frūsterus, v. einer Nbf. frūsus = frausus v. fraudo u. dem Suffix terus, wie in extra, supra v. exterus etc.), I) täuschender - od ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, melodisch, harmonisch, I) neutr.: profluens quiddam habuit Carbo et canorum, eine fließende Sprache u. wohltönende Stimme, Cic.: vox canora, eine wohltönende, melodische, ...
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, Cic. u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. ...
fluvius , iī, m. (fluo), I) das fließende Wasser, Verg. u. Plin. – II) insbes., der Fluß, Strom, Cic. u.a.: fl. Eurotas, Cic.: fl. Albula, Liv.: Hypanis fl ...
2. susurro , ōnis, m. (susurrus), der Flüsterer, Ohrenbläser, Hieron. epist. 108, 18. Augustin. serm. 47, 12 u.a. Eccl. – Nbf. susurrio, Vulg. (Amiat.) Sirach. 5, 16; 21, 31 ...
glūtino , āvī, ātum, āre (gluten), leimen, zusammenleimen, I) eig.: chartas, Plin. 22, 127: vitri fragmenta, Plin. 29, 51. – II) übtr., als mediz. t. ...
dēmptio , ōnis, f. (demo) = ἀφαίρεσις (Gloss.), das Ab-, Hinwegnehmen, Fortnehmen (Ggstz. additio), Varro LL. 5, 6 u. 176; virgarum, Non. 187, 9. – meton. = ἀφαίρεμα, das zum ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), ... ... , Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, ...
porrixo , āre (Intens. v. porrigo), sich lang ausstrecken machen, Priapum frequenti fricturā, Apul. met. fr. vol. 1. p. 717 Oud. (= vol. 1. p. 930 [b] u. dazu p. 933 [a ...
sartrīx , trīcis. f. (Femin. zu 1. sartor), die Flickerin, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100. Fronto de diff. voc. 520, 15 K.: sartrix vel sertrix, Beda 288, 29 K. Albin ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro