cartallus , ī, m. (954;940;961;964;945;955;955;959;962;), der Korb, Vulg. deuteron. 26, 2; Ierem. 6, 9.
... , f. (922;945;963;963;940;957;948;961;949;953;945;), die Stadt Potidäa ... ... eī, m. (922;945;963;963;945;957;948; ...
... u. brachiālis, is, f., eine am Oberarm getragene Armspange, ... ... 21, 24. Prisc. de XII vers. Aen. 14: f. bei Valer ... ... Treb. Poll Claud. 14, 5. Isid. 19, 33, 5. ...
catalepton , ī, n. (954;945;964;940; λεπτόν), Titel einer Sammlung von Jugendgedichten Vergils, Serv. Verg. Aen. 1. praef. in. ... ... ., Auson. Technop. (XXVII) 13, 5. p. 139 Schenkl. Vgl. ...
... nostra, Plaut. Stich. 741: qui amabilitati animum adiceret, sich liebenswürdig zeigte, Plaut. ... ... Poen. 1174. – u. spätlat., in der Anrede, am. tua, Euer Liebden, Symm. ep. 7, 3.
ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. ... ... vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, 1003 a ).
... idis, f. (954;945;964;959;967;953;964;953;962;), ein uns ... ... Akk. ēn (954;945;964;959;967;943;964;951;962;), Solin. 3 ...
auxiliātus , ūs, m. (auxilior), die Hilfeleistung, Lucr. 5, 1038: auxiliatibus plenus novis, *Arnob. 1, 44. p. 29, 17 R. (nach Zinks Verbesserung).
... cassiculum , ī, n. (Demin. v. 2. cassis), das kleine Netz, Hier. Ruf. 3, 6. Paul. ex Fest. 48, 1. Placid. gloss. V, ...
cataplēxis , is, f. (954;945;964;940;960;955;951;958;953;962;), das Staunen, In-Verwunderung-setzen, Lucr. 4, 1163.
catēchista , ae, m. (954;945;964;951;967;953;963;964;942;962;), der Religionslehrer, Katechet, Hier. ep. 50, 1.
castanētum , ī, n. (castanea), der Kastanienwald, Col. 4, 30, 2 u. 4, 33, 3. Pallad. 12, 7, 21.
... Besatzung eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die ... ... Auct. b. Alex. 42, 3. Liv. 38, 45, 9. Corp. inscr. ...
... catorchītēs , ae, m. (954;945;964;959;961;967;943;964;951;962; οινος), Feigenwein, Plin. 14, 102 ed. Sill. (Detl. u. Mayh. mit den Hdschrn. trochin).
caupōnārius , a, um (caupona), zur Schenkwirtschaft gehörig, subst., caupōnārius , ī, m. = κάπηλος, der Schenkwirt, Gloss. II, 238, 38.
... ī, m. (954;945;964;951;967;953;963;956;972;962;), ein Religionsbuch ... ... Katechismus, Augustin. de fide et oper. 13, 19.
caupōnicula (cōpōnicula), ae, f. (Demin. v. caupona) = καπηλειον, die kleine Schenke, Gloss. II, 116, 22.
catūlōticus , a, um (954;945;964;959;965;955;969;964;953;954;972;962;), das Vernarben befördernd, medicamentum, Veget. mul. 6, 28, 4.
... Caspius , a, um (922;940;963;960;953;959;962;), zum Kaspischen ... ... ōrum, m. (922;940;963;960;953;959;953;), die Anwohner ...
... eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) übtr.: rerum, Cic. Tusc. 5, 10: dignitatis, Cic. ep. 10, 12, 5.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro