caryophyllon , ī, n. (954;945;961;965;972;966;965;955;955;959;957;), Nußblatt, eine ... ... Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.
... Caprōtīnae Nōnae , der siebente Tag des Juli, als Festtag der Iūno Caprōtīna ... ... 6, 18. Auson. ecl. de fer. Rom. (16) 9 ... ... Schenkl. Corp. inscr. Lat. 4, 1555 (wo in anderer Schreibung ...
1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
1. casso , āvī, ātum, āre (cassus), zunichte machen, für ungültig erklären, kassieren, Eccl. u. spät. ICt.
... der Schenkwirt (der auch beherbergt und über die Straße verkauft), caupones patagiarii, Plaut.: propolae et caupones, Salv.: copo de via Latina, ... ... , sapientiae atque facundiae, Tert. de anim. 3.
Catia u. Catiēna , ae, f., zwei durch Unzucht berüchtigte Weiber, -ia, Hor. sat. 1, 2, 95: -iena, Iuven. 3, 122.
... (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, ... ... Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins ...
aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).
assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).
borith , indecl. n. (1514;1497;1512;1489;), Seifenkraut, Vulg. Ierem. 2, 22 u.a.
... Behutsamkeit, Vorsicht, Apul. met. 2, 6 u. 5, 5. Oros. 2, 10, ... ... , f., Ennod. epist. 8, 8, 1. p. 206, 2 ...
casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig, Hof-, finis, Gromat. ... ... termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet.; vgl. Rudorff 2, 235.
casella , ae, f. (Demin. v. casa, s. Gloss. V, 214, 24), das Hüttchen, Häuschen, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2.
... Fuße, sequi, Plaut. trin. 1118. Plaut. fr. b. Varr. LL. 6, 73. Vgl. Lachmann Lucr. p. 304. Ritschl Plaut. trin. 1118.
cauliās , ae, m. (954;945;965;955;943;945;962;), aus dem Stengel gezogen, sucus ... ... Ggstz. rhizias, ῥιζίας, aus der Wurzel), Plin. 19, 43 ( ...
... cāssito , āvī, āre (Intens. v. cado), fort ... ... fort fallen, herabträufeln, v. der Dachtraufe, Paul. dig. 8, 2, 20. § 3 u. 4 M.
... Reichtum die zweite Stadt nach Rom, j. nur noch kolossale Trümmer, worauf ... ... vgl. Freinsh. Suppl. in Liv. 16, 1 sqq. Böttiger Geschichte der ... ... Liv. 21, 5, 4; 26, 42 sqq.: Carthago Spartaria ...
catagūsa , ae, f. (954;945;964;940;947;959;965;963;945;), die Hinabführende, Statue ... ... zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
causticē , ēs, f. (954;945;965;963;964;953;954;942;), die rein lat. scelerata genannte brennende Pflanze, Ps. Apul. herb. 8.
... , Abl. ī, f. (954;945;964;940;946;945;963;953;962;), das Hinabsteigen, ... ... 387 f.), Macr. sat. 1, 21,10.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro