Abyla , ae, f. (Ἀ946;973;955;951;), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl ... ... Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra ...
achōr , ōris, m. u. achōra , ae, f. (ἀ967;974;961;), der Schorf, Grind am Kopfe der Kinder, Spät.
ac-cieo , īvī, ēre (ad u. cieo), herbeirufen, herbeiholen, ohne Beleg angef. bei Diom. 366, 33. – / Plaut, mil. 935 lesen Ritschl, Fleckeisen u. Lorenz runcinabo, Brix ...
achras , adis, f. (ἀ967;961;940;962;), der wilde Birnbaum, die wilde Birne, col. 7, 9, 6 u.a.
... Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im ... ... 1, 5. Cic. de rep. 2, 5. Sall. Cat. 6, 1. Liv. 1, 1 sq. ... ... 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, aboriginisch, ...
... (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: ... ... 5, 3). 2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = ... ... 7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a ...
Acē , ēs, f. (Ἀ954;951;), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
... no. 1. u. 404. no. 6. Corp. inscr. Lat. 2, 3391. – Dav. Accītānus , a ... ... . subst., Accītānī, ōrum, m., die Einw. von Acci, die Accitaner, Macr. ...
... , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3, 6, 15. Vgl. Neue-Wagener, Formenl. 3 1, 876 u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat. 3, 6, 15.
abra , ae, f. (ἅ946;961;945;), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, ...
ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), ... ... .: muscas, Cic.: uxorem, verstoßen, Suet.: alqm rus, Ter.: anseres de frumento, Plaut.: alqm ab ianua, Plaut ... ... Enn.: curas, pauperiem epulis regum, Hor.: quaedam abigo menti, Sil.: conscientiā abigi, abgeschreckt ...
... acnua u. agnua , ae, f., ein Feldmaß von 120 Fuß im Quadrat, Varr. r.r. 1, 10, ... ... Col. 5, 1, 5 cod. Sang. Corp. inscr. Lat. 2, 3361. Metrol. scriptt. p. 125, 9 u. 130, 4 H.
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
ab-363;tor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, ... ... lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d ...
... Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. Aen. 7, 740. Sil. 8, 543. Corp. inscr. Lat. 10, 136 u. 1208: ... ... subst., Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. ...
acacia , ae, f. (ἀ954;945;954;943;945;), I) die Akazie, der ägyptische Schotendorn (vgl. acanthus no. ... ... . – II) meton., der Akaziensaft u. der Akaziengummi, Cels. ...
ab-nūto , āre (Intens. v. ... ... ein Zeichen ablehnen, quid mi abnutas? was winkst du mir zu schweigen? Plaut. capt. 611: quid te adirier abnutas? Enn. tr. 407 (306): abnutemus verum, Arnob. 2, 78.
abitio , ōnis, f. (abeo), das Weggehen, Fortgehen, hinc abitio, Plaut. rud. 503: haec abitio evenit, Ter. heaut. 190. – v. Lebl., solis occasus et abitio, Iul. Val. 3, 26 (17).
... , s. Verg. georg. 2, 225. Sil. 8, 537), von Hannibal im zweiten pun. Kriege zerstört, später wieder ... ... Acerrānī , ōrum, m., die Einw. von Acerra, die Acerraner, Liv ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro