... 2. Barca , ae, m. (914;940;961;954;945;962;, von קרב Blitz od. ... ... die Schlacht am Metaurus (i. J. 207 v. Chr.), in der Hasdrubal besiegt u. ...
... 2. batus , ī, m. (1514;1489;), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii ... ... p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
... bei Dichtern ora, m. (922;940;963;964;969;961;; archaist. auch Genet ... ... 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes ...
... , f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm ... ... Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. ...
... 1. castor , oris, m. (954;940;963;964;969;961;), der Biber, ... ... das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. ...
... . κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, ... ... .: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller ( ...
... 2. Cassiopē , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Stadt auf Korzyra am ... ... , Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: ...
... 2. bacchīus , a, um (946;945;954;967;949;953;959;962;), bacchisch, pes ... ... ), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī ...
... 2. Catabolum , ī, n. (922;945;964;940;946;959;955;959;957;), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. ... ... , 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.
... (Ggstz. solidum), Tert. de res. carn. 4: Plur., ... ... c. luminis ensis, Cic. Arat. 369: luna c. fulgoris, Apul. ... ... . fr.: rumor, Arnob.: vota, Verg. u. Min. Fel.: preces, ...
... , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Gemahlin des Cepheus ... ... 945;963;963;953;972;960;949;953;945;), Cic. poët. de ...
... 2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u ... ... Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366 ...
... . arrabo (arrhabo), ōnis, m. (7936;8164;8165;945;946;974;957;, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, ... ... auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins ...
... u. 45, 3. Vitr. 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u ... ... ) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de ...
... m. indecl. (1500;1502;1512;1499;, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette ... ... u. Orakel des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch ... ... 2, 78. Suet. Vesp. 5, 6: u. Form Carmel, ...
... , der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik ... ... . 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2 ... ... , 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. ...
1. carum , ī, n. (954;940;961;959;957;), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.
1. captor , ōris, m. (capio), der ... ... psalm. 80, 14: piscium. Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.
... . allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der ... ... (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in ... ... , Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.
... 1. catabolum (catabulum), ī, n. (954;945;964;945;946;972;955;959;962;), der Ausladeort, in den ... ... catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro