1. cato , āre (vulgär), sehen, Isid. 12, 2, 38.
1. casso , āvī, ātum, āre (cassus), zunichte machen, für ungültig erklären, kassieren, Eccl. u. spät. ICt.
... catāx , ācis, hinkend, lahm, Lucil. sat. 2, 19. Mythogr. Lat. 1, 176; vgl. Paul. ex Fest. 45, 4. Gloss. V, 653, 42.
... habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen ... ... disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv ... ... , Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm ...
... Porph. Hor. sat. 1, 6, 120. Isid. 20, 12, ... ... Plur. carra, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 5. Itala num. 7, 7 u.a.
... Germanen, mit Nägeln beschlagen, Verg. Aen. 7, 741. Val. Flacc. 6, 83. Sil. 3, 277. Gell. 10, 25, 2. Isid. 18, 7, 7; vgl. ...
... heranwachsen, gedeihen (vgl. Non. 248, 1), Lucr. 2, 1130. Laber, com. 85. Varr. r.r. 1, 2, 5; 2, 14, 9 ... ... Ven. Fort. carm. 6, 1, 139 codd. optt.
... (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed ... ... Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv ...
aëtōma , ae, f. (7936;941;964;969;956;945;), das dreieckige Giebelfeld eines Tempels ... ... .; Abl. aëtomate, Corp. inscr. Lat. 3, 6671. – Heteroklit. Genet. aëtomae, Corp. inscr. Lat. 3, 1212.
aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).
... ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes ... ... Nep.: in castris esse cum alqo, jmd. auf seinen Kriegszügen begleiten, ... ... . 2, 24, 2. Mela 1, 7, 2 (1. § 34): ...
... c. 23. – II) insbes., als t.t. der Juristen u. Agrimensoren, die durch einen ... ... Landanspülungen u. Inselbildungen, Cic. de or. 1, 173; vgl. Callistr. dig. 41 ...
... carneus , a, um (2. caro), von Fleisch, fleischern, Spät.: übtr., fleischlich, lex, Prud. apoth. 370: subst., carnea, ōrum, n., Prud. psych. 765. – u. ...
... s. Prisc. 3, 35), der kleine Ring, das Ringlein, Plaut., Hor. u.a. – vulg. auch anelus, Corp. inscr. Lat. 4, 1761.
alitūdo , inis, f. (alo), die Nährung, Ps. Fronto de diff. 2098 P. (= p. 358 ed. Mai 1823); vgl. Gloss. ›alitudo, τροφή‹.
... (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. ...
carinus , a, um (954;945;961;973;953;957;959;962;), subst. carinum, ī, n., ein nußbraunes Kleid, Plaut. Epid. 233.
catocha , ae, f. (954;945;964;959;967;942;), die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 57.
acosmos (7940;954;959;963;956;959;962;), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).
... vortrefflich, herrlich, allerliebst, libellus, Cic. Acad. 2, 135: oratiuncula, Cic. de nat. deor. 3, 43: pedes, Catull ... ... goldartig, goldfarbig, collum, Varr. r. r. 3, 9, 4: color, Col ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro