... .: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in ... ... aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), ... ... 7. III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, ...
... , angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum ... ... , rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀ958;965;962; ηέλιος, Odyss.), ... ... a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris ...
abbo , Gloss. II, 472, 8 φιλῶ στόματι ὃ λέγεται επὶ βρέφους: ›abbo, basio‹.
... sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄ960;949;953;956;953;), weg-, fortsein (Ggstz. ... ... . Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi ... ... Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, ...
... . mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – ... ... .: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die ... ... Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut ...
... abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, ... ... ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn. m. folg. quin ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), ... ... Curt.: sudorem, abtrocknen, Val. Max.: so lacrimas, Tac.: poet., sitis ... ... (terra) abluit umbras, spült (durch Lichtwellen) die Sch. von sich ab, Lucr. ...
... u. wieder zurückgezogen wurde, Verg. Aen. 7, 730. Val. Flacc. 6, 99. ... ... . Claud. 14, 6. Vgl. Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.
2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.
ab-emo , ere, wegnehmen, Paul. ex Fest. 4, 18. Gloss. II, 3, 29 ›abemit: ab eam accepit ελαβεν‹.
... die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – ... ... ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu ... ... vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, ...
... wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen ... ... absumpsi, Plaut.: mālis (mit den Kinnbacken = mit den Zähnen) ambesas mensas, ... ... Liv. – absumi gurgitibus, verschlungen werden von usw., Liv.: absumi veneno, Liv.: morbo, Sall.: ...
... , ōrum, m. (Ἀ967;945;953;959;943;), I) die ... ... , adis, f. (Ἀ967;945;970;940;962;), die Achäerin ... ... a, um, (Ἀ967;945;970;954;972;962;) achäisch, griechisch, ...
... nach Prisc. 9, 54 ēvi, ētum), ēre (ἀ960;972;955;955;965;956;953;), »etwas vergehen machen«, vernichten, ... ... (allmählich in Abgang gekommene) funditus everti per etc., Tac. – Partic. Perf. im ...
... abacus , ī, m. (ἄ946;945;958;; dah. latein. abax, bacis, ... ... od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen ... ... viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das ...
... (Abȳdos), ī, f. (Ἄ946;965;948;959;962;), I) Stadt in Kleinasien ... ... Abȳdēnus , a, um, (Ἀ946;965;948;951;957;972;962;), von Abydos, abydenisch, ...
... Abdēra , ōrum, n. (Ἄ946;948;951;961;945;, τὰ), I) Stadt in ... ... Abl. a, m. (Ἀ946;948;951;961;943;964;951;962;), einer aus Abdera, ...
... Achulla, Eckhel doctr. numm. tom. 4. p. 133. – Dav. Acillitānus u ... ... . Acillitānī (Aquillītanī), ōrum, m., die Einw. von Acilla, die Acillitaner, Ac. bei Auct. b. Afr ...
... ), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines Wortes ... ... Augustin. de dial. 6: gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. u. ICt. – II) der Mißbrauch, Eccl. – ...
Acesta , ae, f. (Ἀ954;941;963;964;951;), alte Stadt an der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach ... ... Acestēnsēs , ium, m., die Einw. von Acesta, die Acestenser, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro