castorīnus , a, um (1. castor), vom Biber, Biber-, oleum, Marc. Emp. 35: pellis, Edict. Diocl. 8, 31.
... Besatzung eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die Bewohner eines festen Fleckens, Auct. b. Alex. 42, 3. Liv. 38, 45, 9. Corp. inscr. Lat. 1, 199, ...
... prächtig, c. vestis u. subst. bl. cataclīsta, ae, f., Staatskleid (vgl ... ... 11, 9 u. Eccl. – u. dass. cataclistica fila, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 325.
... (Öffnen, Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius, ī, m., der Gefängniswärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1057, 7, 4 u. 6, 1058, 2, 7. Donat ...
... ;σκόπιον), bei Gell. 10, 25, 5, u. catascopus , ī, ... ... ;κοπος), bei Hirt. b. Afr. 26, 3, ein ... ... rein lat. navigium speculatorium; vgl. Isid. 19, 1, 18).
canistrifer , a, um (canistrum u. fero), einen Korb (mit Früchten, Blumen) tragend, Naiades Carm. epigr. 1233, 19 ed. Buecheler.
... Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des ... ... Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. Schriften, unter denen am merkwürdigsten Variarum (epistularum) libri X II. Vgl. W. ...
... eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179. – II) übtr.: rerum, Cic. Tusc. 5, 10: dignitatis, Cic. ep. 10, 12, 5.
... ī, m. u. - a , ae, f. (κατηχού ... ... u. -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er (sie) die Taufe empfängt, der (die) Katechumene, Eccl.
catalēcticus , a, um (καταληκτικός), katalektisch, versus, ein Vers, dem am Ausgange eine od. mehrere Silben fehlen, Gramm.: syllaba, Ter. Maur.
caryophyllon , ī, n. (καρυόφυλλον), Nußblatt, eine Art Gewürz in Indien, Gewürznägelein, Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.
catabolēnsēs (catabulēnsēs), ium, m. (catabolum), die Auslader u. Abführer von Waren auf Lasttieren, die Frachter, Cod. Theod. 14, 3, 9 u. 10. Cassiod. var. 3, 10 u. 4, 17.
castriciānus , a, um (castra), im Feldlager stehend, legiones, Cod. Theod. 7, 1, 18.
ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ...
catastalticus , a, um (κατασταλτικό ... ... Unterdrücken geeignet, hemmend, medicamentum, Veget. mul. 3 (2), 22, 2; u. absol. catastalticum, Veget. mul. 6, 28, 2.
Carventāna arx , die Burg der Stadt Karventum in Latium, Liv. 4, 53 u. 55.
1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
... durch Zufall, zufällig, bald im Ggstz., zB. casu fieri aut forte fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et ...
... . met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater ... ... nach Indien versetzt), Cic. de nat. deor. 3, 42. – B) der ... ... 955;ίς), u. gew. im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, ...
... . georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. – II) ein wohlriechendes Staudengewächs, sonst ... ... Seidelbast, Zeiland (Daphne Cneorum, L.), Verg. u. Plin.; vgl. Voß ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro