carroco , ōnis, m. (ein keltisches Wort), ein Meerfisch, viell. Stör (Acipenser sturio, L.), Auson. ep. 4, 60. p. 161 Schenkl.
cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.
acosmos (7940;κοσμος), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).
casubla , s. casula no. II.
... ein öffentlicher Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven ... ... . Verr. 5, 118. – Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte, ...
... . catulus), das junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr ... ... . sat. 2, 3, 259. – Plaut. Curc. 691 im scherzh. Doppelsinn = Hündchen u ...
... bis. lingua (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah. übtr., bisulci linguā, ein Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis, ein Schwein mit gespaltenen Klauen, Gloss. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. Rom. fr. p. LXXV sq.
2. bacchīus , a, um (βακχε ... ... bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī), s. Quint. 9, 4 ...
... ), fleischlich, körperlich (Ggstz. spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 ...
carniger , gera, gerum (caro u. gero) = σαρκοφόρος, Fleisch an sich tragend, mit Fleisch bekleidet, deus, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 extr. p. 285 (b) ed. Garet.
carnātus , a, um (2. caro) = εὔσαρκος, sehr fleischig, Cael. Aur. chron. 1, 4, 95.
Casperia , ae, f., ein altes Städtchen der Sabiner am Fluß Himella, wahrsch. das j. Aspra, Verg. Aen. 7, 714. Sil. 8, 415.
carīsula , ae, f., Demin. v. carisa, w. s., Anon. mim. XV III. p. 400 R 2 , (nach Ribbecks Vermutung).
cāseolus , ī, m. (Demin. v. caseus), der kleine Käse, Ps. Verg. cop. 17. Stat. silv. 1, 6, 17.
alumnula , ae, f. (Demin. v. alumna), die kleine Pflegetochter, Corp. inscr. Lat. 12, 1602.
carīnula , ae, f. (Demin. v. carina), ein kleiner Kiel, Diom. 507, 22.
cariotta , ae, f., die Karotte, Veget. mul. 5, 63.
... (Ggstz. pinguiarius), scherzh. b. Mart. 11, 100, 6. – 2) = ... ... Gloss. – B) carnāria, ae, f., Fleischbude, Varr. LL. 8, 55. – C) carnārium, ī, n., ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κα ... ... die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde (nach Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. S. 387 f.), Macr. sat. 1, 21,10.
... , Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318 ... ... contr. 1, 3, 9. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro