catadromus , ī, m. (κατάδρομος), ein schräg in die Höhe gespanntes Seil, Suet. Ner. 11, 2.
carnivorus , a, um (2. caro u. voro), fleischfressend, animalia, Plin. 9, 78 u.a.: animae, Coripp. laud. Iustin. 4, 351.
carminātio , ōnis, f. (2. carmino), das Bearbeiten mit dem Wollkamm, das Krempeln, Plin. 11, 77.
carminātor , ōris, m. (2. carmino), der Krempler, lanarius, Corp. inscr. Lat. 11, 1031.
cataphagās , ae, m. (καταφαγας), der Gefräßige, Petr. 39, 9.
castīgātim , Adv. (castigatus) = castigate (w. s.), Serg. in Donat. 560, 10.
carfiathum , ī, n., eine vorzügliche Art Weihrauch, Plin. 12, 60.
catalēctos , on = catalecticus, Beda VII, 255, 23.
... die allgemeine Überschwemmung, Sintflut, Tert. apol. 40. Lact. 2, 10, 10: Ogygi (zur Zeit ... ... Hyg. fab. 153. Augustin. de civ. dei 18, 10: c. maximus, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406, 3 ...
catachrēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (κατάχρησις), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese (wie lat. abusio), ...
castimōnium , ī, n. (Nbf. v. castimonia, w. s.), das Fasten, castimoniorum abstinentia, Enthaltsamkeit beim Fasten, Apul. met. 11, 19. Vgl. Gloss. ›castimonium, ἀγνεία‹.
carphologia , ae, f. (καρφολογία), das Ausklauben der Strohstückchen aus den Lehmwänden, von Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a.
carracutium , ī, n. (carrus), eine Art zweiräderiger Wagen, nach Isid. 20, 12, 3.
ambitrebius , a, um, um den Fluß Trebia gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 11, 1147.
... πέλαγος), das Kaspische Meer, jetzt Mare di Sala, di Bachu, C. mare b. ... ... Stat.): regna, das am Kasp. Meere liegende Land, Verg.: C. gens, Plin.: u. subst ...
... , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.
caementīcius , a, um (caementum), aus Bruchsteinen bestehend, caem. parietes, Vitr.: caem. murus, Corp. inscr. Lat. 1, 1279: caem. saxum u. subst. bl. caementīcium, unbehauener Bruchstein (Ggstz. ...
aerumnābilis , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.
castellārius , ī, m. (castellum no. II, B), der Aufseher eines Wasserbehälters, Frontin. aqu. 117. Corp. inscr. Lat. 6, 2346 u. 8492.
castrēnsiānī , ōrum, m. (castrum no. II, A, 2, b), die Diener der Hofhaltung, spät. ICt.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro