absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, ...
ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.
ab-hibeo , ēre (ab u. habeo), vom Leibe halten, Plaut. trin. 264 ed. Brix. (Ritschl abdendus).
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ... ... Tac.: poet., abscissa comas, mit zerrauftem Haar, Verg. – II) übtr.: a) ... ... latus, Verg.: terras Oceano dissociabili, Hor.: caelo terras et terris undas, Ov. – b) abtrennen, sondern, inane ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar ... ... der Abgrund, in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī ...
... verbergen, verscharren, claves, Titin. com.: nummum, Cic.: se in silvam densam, Cic.: sese tectum inter et laquearia, sich verkriechen, Tac.: se latebrā, Tac.: colaphos in cerebro, mit den ... ... animi dolor, Cic.: penitus abstrusae insidiae, Cic.: otio ac situ abstrusi et quasi sepulti, Plin. pan.
ab-ōminor , ātus sum, ārī, I) etwas ... ... . Infinit., haec universa habere, Sen. de ben. 7, 8, 1: absol., abominamur manibus ... ... nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses anwünschen, crurum eius ...
... legis, Suet.: tributorum, Tac.: facti, Amnestie, Suet.; u. so praeteritorum, Capit.; u. absol., sub spe abolitionis, Quint.: sententiae, Unterdrückung des Antrags, Tac.; u. so absol. = die Unterdrückung, Niederschlagung der Klage usw., ICt. – / Flor. 4, 7, 15 lesen Jahn u. Halm amolitione.
... das Abreißen, corrigiae, Cic. de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή), ... ... , Fest. 270 (a), 31; vgl. Paul. ex Fest. 271, 7. – b ... ... Bruch der Ehe, Cic. ad Att. 11, 3, 1.
... den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer warf, um die Verfolger aufzuhalten, Ov. trist. 3, 9, 6. Hyg. fab. 13 u. 23. Val. Flacc. 8, 369. Mythogr. Lat. 1, 204.
Acadēmus , ī, m. (Ἀκάδημο ... ... nach dem die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein ... ... studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
abortium , ī, n. (aborior) = 2. abortio, Hieron. ep. 22, 13.
... abs-tēmius , a, um (nach Gell. 10, 23, 1 u. ... ... Hor. ep. 1, 12, 7. Ov. met. 15, 323: Ggstz. ... ... ein einfaches (ohne Genuß von Wein), Gell. 13, 30, 16. – b) momentan, ...
... m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, ... ... incepto, Suet.: u. alqm bello, Tac. – ne tribus quidem et viginti vulneribus absterreri posse mit folg. quin u. Konjunktiv ...
... deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren ... ... 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.
... Cael. Aur. acut. 3, 11, 103: stercorum, ibid. 3, 18, 176: illa perfecta passionis abst., Cael. Aur. chron. 4, 3, 63. – übtr., die Enthaltung, a quibusdam escis, Augustin. ep. 81 (?).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro