1. draco , ōnis, m. (δράκω ... ... Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco ...
... II) subst.: a) masc., der Alte, der Greis, ein Mann über 60 Jahre alt ... ... patrum (Ggstz. iuniores), Liv. – b) fem., die Alte, Tibull. 1, 6, 82. Val. Flacc. 1, 349: iuvenes senesque, Junge u. Alte, Stat. Theb. 5, 149. – / ...
pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen ... ... ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque pertemptasset, alterum capiti subdidit ...
2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, ... ... Lurko, Apiciana et Lurconiana condimenta, Tert. de anim. 33. – / Alte Schreibweise lurcho, s. Serv. Verg. Aen. 6, 4. Prob ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... caelum bis floribus vernat, Flor. – vernat anguis, verjüngt sich, legt die alte Haut ab, Plin.: vernat avis, beginnt wieder zu singen, Ov.: ...
tesca ( tesqua ), ōrum, n. (mit u. ohne loca), unfruchtbare, rauhe, von der Stadt entfernte ... ... Hor.: tesqua remota, Apul. – Sing. tescum , ī, n., alte Religionsformel bei Varro LL. 7, 8.
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... , Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. ...
... zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, ... ... haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... ., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... me modo, Plaut.: specta, quam arte dormiunt, Plaut.: per flabellum, Ter.: alte, in die Höhe schauen, Cic., u. (bildl.) sich ein ...
Amāzōn , onis, Akk. onem u. ona, f. ... ... . – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von ...
Thēbae , ārum, f. (Θηβαι; Nbf ... ... de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... sich haltende, Verg. georg. 2, 97: durabat antiquitas firma, das alte Verfahren erhielt sich unverändert, Plin. 26, 12: übtr., dauernd ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... Tiberis, Inscr.: alv. fluminis, Sen. u. Verg.: vetus (das alte, eigentliche), Frontin.: solitus (eigentliche), Tac.: manu factus, künstliches ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) ... ... in summum ambitionis eniti, Sen. de brev. vit. 20, 1: nihil tam alte natura constituit, quo virtus non possit eniti, Curt. – B) übh. ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... , 1, 1. – 4) Appietās , ātis, f., der alte Adel des appischen Geschlechts, gleichs. die Appietät, ein von ...
1. cuneus , ī, m., der Keil, ... ... , Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... versehene Gegenstand: a) der Spieß, Wurfspieß, die Lanze, cuspidem alte gerens, Liv.: cuspidem erectam quatere, Liv.: infestis cuspidibus concurrere, Liv.: cuspide ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro