Mīlētus , ī, (Μίλητος), I ... ... , 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form ...
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr ... ... .), A) im allg.: alcis rei alci (über etw. mit jmd.), alte Formel bei Liv. 1, 32, 11: in diem tertium, Gell. ...
Atticus , a, um (Ἀττικός), ... ... u. so mella, Ov. u. Mart.: apis, Ov.: anus (Alte), Quint. u. Plin. ep.: virgo, i.e. canephoros ...
ex-ūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. ... ... rivus, Lact. – m. Abl., copiis exuberans propriis (Rhenus), Amm.: alte spumis exuberat amnis (die Flut des kochenden Wassers), Verg. – B) ...
Sibylla , ae, f. (Σίβυλλα ... ... . – eine andere kumäische, der die sogen. sibyllinischen Bücher (libri Sibyllini, alte Weissagungen) zugeschrieben werden, die dem Tarquinius von einer unbekannten Alten zum Kaufe angeboten ...
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) ... ... Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich ...
gemitus , ūs, m. (gemo), das Seufzen, ... ... ad sidera tollere, Verg. – Plur., flebiles clamores gemitusque, Liv.: repetiti alte gemitus, Sen.: altiores gemitus, Sen. rhet.: tracti altius gemitus, Sen.: ...
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... im allg.: humum rastello, Suet.: agrum, Tac.: terram, Liv.: terram alte, Quint.: exarare et effodere mala, die Erde um die Ä. aufackern ...
īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae Pompilii religiosa quaedam post mortem eius, ... ... ein - od. aufgraben = grabend machen, locum alte, Colum.: sulcum, lacum, Colum.
... vetulus, ī, m., der Alte, der Greis, Plaut. Epid. 187 G. ... ... , 16, 1. – B) vetula, ae, f., die Alte, das alte Weib, meist verächtlich als häßliches ...
Sīlēnus , ī, m. (Σειληνό ... ... . Tusc. 1, 114. – Im Plur. Sileni, als Waldgottheiten = alte Satyri, Catull. 64, 252. Plin. 35, 110. – Dav. ...
senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: anni, ... ... von einem Greise herrührend, Tac.: s. illud facinus, das böse alte Weib, Apul.
gerūsia , ae, Akk. ān, f. (γερ ... ... ex Fest. 94, 13. – II) das öffentl. Pflegehaus für alte um den Staat verdiente Männer, Vitr. 2, 8, 10 ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356 ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, ...
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen ...
cōnsecro , āvī, ātum, āre (con u. sacer), ... ... manes. .. uti vos eas urbes agrosque capita aetatesque eorum devotas consecratasque habeatis, alte Formel bei Macr. sat. 3, 9. § 10. – b) ...
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer ... ... . Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer ...
... alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. ... ... Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua ... ... β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro