populātor , ōris, m. (populor), der Verheerer, Verwüster ... ... . u. übtr., Liv. u.a.: poet. übtr., glandis p. aper, Mart.: p. Sirius arvi, Val. Flacc. – II) bildl., ...
anniculus , a, um (annus), jährig = einjährig, taurus, Varr.: agnus, Vulg.: aper, Plin.: neptis vix ann., Nep.: filius, ICt.: nuces, Cato: ramuli, Col.: aetas, Col. – Nbf. annuculus u. ...
apriculus , i, m. (Demin. v. aper), ein dem wilden Schweine ähnlich sehender Fisch, Enn. heduph. 1, ... ... p. 166 ed. Vahlen): piscis apr., Apul. apol. 34. Vgl. aper no. II.
dīmidiātus , a, um (dimidium), halbiert, halb, die Hälfte ... ... vini, Enn. fr.: scyphus, Varro fr.: partes versiculorum, Cic.: aper, Suet.: mensis, Cic.: luna, Cato: nox, Amm.: verba, gebrochene ...
aprūgineus (aprōgineus) , ga, um (aper), schwarzwildartig, aprogineo more, Apic. 7, 267; außerdem noch Not. Tir. 108, 28 u. Variante bei Solin. 32, 30 (wo Mommsen mit den besten Hdschrn. aprinis dentibus). ...
aprunculus , ī, m. (aper), ein kleiner (junger) Eber, Not. Tir. 108, 26. Not. Bern. 10 b .
conturbātor , ōris, m. (conturbo), a) der Verwirrer ... ... – b) zum Bankrott führend, poet. für kostspielig, aper, Mart. 7, 27, 10: macellus, Mart. 10, 96, 9; ...
nemorivagus , a, um (nemus u. vagus), im Walde umherschweifend, aper, Catull. 63, 72.
exspectābilis , e (exspecto), I) erwartet, Tert. adv. Marc. 3, 16. – II) = spectabilis, ansehnlich, aper exspectabilis formae, Auct. itin. Alex. 40 (93).
2. sūs , suis, c. (v. der Wurzel su ... ... Vict.: sus setosa, Phaedr.: sus masculus, Liv.: sus femina (Ggstz. aper, männl. Wildschwein, Keiler), Plin.: ut lutulentus sus cum quovis volutari, ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. ...
2. meto , messuī, messum, ere (vgl. griech. ... ... . bl. barbam, Iuven.: capillos, Mart.: rosam pollice, Mart.: farra metebat aper, Ov. – 2) (wie ἀμάω) niedermähen = ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... Corp. inscr. Lat. 10, 4053: nec ullus atrox (eum) insequentem dente aper albicanti ausus fuit nocere, Carm. epigr. 1522: iudica (richte), domine ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... Pers., curvati (= onusti) pabulo, Frontin. 2, 5, 31: rotundas curvat aper lances, macht unter seiner Last sich biegen, Hor.: c. laminam, ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. ...
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... imbutus quidem est? hast du nicht einmal ein bißchen Logik gelernt? Cic.: Aper omni eruditione imbutus, mit einem Anflug von allgemeiner (enzyklopädischer) Bildung, Tac ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), ... ... umore vitietur, Sen.: stomachus morbo vitiatus, Sen.: ossa vitiata, Cels.: vitiatus aper, der anbrüchige, schon riechende (Ggstz. aper integer), Hor.: curis vitiatum corpus amaris, Ov. – b) insbes., ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro