Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apis [1]

apis [1] [Georges-1913]

1. apis , is, f. (εμπί&# ... ... bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae, Varr. fr.: apes exeunt ad opera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
Apis [2]

Apis [2] [Georges-1913]

2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
apes

apes [Georges-1913]

apēs , s. 1. apis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
apium

apium [Georges-1913]

apium , ī, n. (apis), der von den Bienen bes. geliebte Eppich, ein Doldengewächs von mehreren Arten, als Bergeppich, Sumpfeppich usw., Plin. 19, 123 sq.; 22, 62 u.a. Col. 11, 3, 33. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
cicur

cicur [Georges-1913]

cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
aculeus

aculeus [Georges-1913]

aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aculeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 95-96.
Memphis

Memphis [Georges-1913]

... der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von Kairo), Liv. 45, 11 ... ... 924;εμφίτης), memphitisch, bos, Apis, Tibull.: nomos, Plin. – b) Memphīticus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memphis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
sedulus

sedulus [Georges-1913]

sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
Matinus

Matinus [Georges-1913]

Matīnus , ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia ... ... , 3. – Dav. Matīnus , a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die östliche Küste Apuliens, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
apianus

apianus [Georges-1913]

apiānus , a, um (apis), zu den Bienen gehörig, Bienen-, uva, den Bienen lieb, Muskateller, Plin.: so auch vinum, vitis, Col. – subst., apiāna, ae, f. (sc. herba), die Pflanze Kamille ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
nexilis

nexilis [Georges-1913]

nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, ... ... .: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152.
apicula

apicula [Georges-1913]

apicula , ae, f. (Demin. v. apis), das Bienchen, Plaut. Curc. 10. Plin. 7, 85. Augustin. ep. 137, 8. Ambros. cant. cantic. 4, 30. v. 11: formicularum et apicularum ostenta, Fronto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
Laelaps

Laelaps [Georges-1913]

Laelaps , apis, Akk. apa, m. (λαιλαψ, der Sturmwind). Hundename, Ov. met. 3, 211 u. 7, 771. Hygin. fab. 181.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laelaps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
satraps

satraps [Georges-1913]

satraps , apis, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satraps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapes

satrapes [Georges-1913]

satrapēs , ae u. is, m. u. satrapa , ae, m. u. satraps , apis, m. (σατράπης, persisches Wort), der (persische) Statthalter, der Bassa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
apiarius

apiarius [Georges-1913]

apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
apiastra

apiastra [Georges-1913]

apiastra , ae, f. (apis), ein den Bienen nachstellender Vogel, der Bienenspecht, gew. merops gen. (wahrsch. merops od. merops apiaster, L.), Serv. Verg. georg. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
apiastrum

apiastrum [Georges-1913]

apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
populatrix

populatrix [Georges-1913]

populātrīx , trīcis, f. (Femin. zu populator), die Verheererin, Verwüsterin, Stat. u.a.: übtr., p. Hymetti, apis, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
bos

bos [Georges-1913]

bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... Liv.: boves perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor: bos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854-855.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon