aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis ... ... ein Fisch aus dem Geschlechte der Rochen, der Meeradler (Raia Aquila, L.), Plin. 9, 78. – ...
... , I) im allg.: avis aquila, Dict. 5, 7: examina avium, Liv.: cantus avium, Cic.: ... ... aves palustres, Mela: aves pretiosas scindere (tranchieren) Sen.: istā avi (aquilā) volat nulla vehementius, Cic.: aves quasdam et alites et oscines rerum ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen Oberbeamten [Konsul, Prätor, Diktator], ...
fulvus , a, um (verwandt m. flavus) = ξανθός ... ... cera, Plin.: sidera, Tibull.: nubes, Verg.: caesaries, Verg.: comae, Ov.: aquila od. ales Iovis (wegen seiner gelblichen Augen), Verg.: Compar., ...
1. aquola , s. aquila.
... . 1, 16, 10: L. Pontius Aquila, einer der Mörder Cäsars, Asin. Poll. in Cic. ... ... , 33, 4. Suet. Caes. 78, 2 (ders. bl. Aquila, Cic. Phil. 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, ...
sub-volo , āre, emporfliegen, auffliegen, utque novas umeris assumpserat alas, subvolat, Ov.: cum (aquila) alte subvolasset, Aur. Vict.: numerusque ex agmine maior subvolat, Ov. – m. in od. ad u. Akk., rectis lineis ...
raptrīx , trīcis, f. (Femin, zu raptor, s. Prisc. de XII vers. Aen. 10. § 189), ... ... den Ganymedes raubte, Anthol. Lat. 761. 67 R.: ders. r. aquila, Hieron. chron. ad ann. DCLX.
daedalē , Adv. (daedalus), kunstvoll, aquila aurea adeo effigiata daedale, ut etc., Iul. Val. 3, 53 (29).
prae-volo , āvi, āre, vorher-, voranfliegen, praevolantes grues, Cic. de nat. deor. 2, 125: aquila leni meatu, prout agmen incederet, velut dux viae praevolavit, Tac. hist. ...
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, I) eig.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic.: impios insectantur Furiae, Cic.: poet., herbam rastris, das Unkraut fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., ...
suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter alis, Liv.: suspensum ac nutans (sich auf u. ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: ...
epicoenos , on (επίκοινος ... ... v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl. Quint. 1, 4, 23 ...
aquilīnus , a, um (aquila), vom Adler, Adler-, ungulae, Plaut. Pseud. 852: corpus, Dar. Phryg. 13: aquilinum in modum, Tert. de paenit. 12: aspectus, scharfer Adlerblick, Apul. met. 2, 2.
anatārius , a, um (anas), zu den Enten gehörig, Enten-, aquila, Entenadler ( Falco haliaëtus, L.), Plin. 10, 7.
aquilifer , ferī, m. (aquila u. fero), der Adlerträger, Caes. u. Tac.
trānsmōtio , ōnis, f. (transmoveo) = μετάστασις als rhetor. ... ... Übertragung einer Beschuldigung auf Außendinge und Zufälligkeiten, die Ablehnung, Aquila Rom. § 16. Mart. Cap. 5. § 525.
super-sisto , stitī, ere, über od. ... ... 11, 24: hanc (machinam), Amm. 29, 1, 31: absol., aquila aurea supersistebat (stand darauf), Iul. Val. 3, 53.
melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro