1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (augeo), I) geheiligt, heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta ...
2. Augustus , ī, m., der Heilige, Unverletzliche ... ... Sen. de clem. 1, 14, 2. – Später auch Perpetuus Augustus, Eutr. praef., od. Semper Augustus, Symm. ep. 2, 30. Auct. paneg. Maximin. et Constant ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus, pax, Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae ...
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von ... ... bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt ...
... Varus, ein Epikureer u. Freund des Augustus, Quint. 6, 3, 78. – II) Q. Attius Varus ... ... poët. 438. – V) P. Quintilius Varus, der bekannte Feldherr des Augustus, der im J. 9 n. Chr. von Arminius im Teutoburger Walde ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu Ehren des Augustus, sehr oft in Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 5, 3354 ...
3. Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie M. Porcius Latro, ein Redner u. Rhetor aus Spanien zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 5, 18 u.a. Sen. contr. 1 ...
Atius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Atius Balbus, der Großvater des Oktavianus Augustus, Cic. Phil. 3, 16. Suet. Aug. 4, 1. – ...
2. Arēus , ī, m. (Ἄρειος), ein griech. Philosoph, Vertrauter des Kaisers Augustus, Sen. ad Marc. 4, 2. Suet. Aug. 89, 1.
Pāpius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cic. de off. 3, 47. – M. Papius Mutilus, Konsul zu Augustus' Zeit, mit seinem Mitkonsul Poppaeus Urheber der lex Papia Poppaea über ...
2. Rubico , ōnis, m., ein kleiner Fluß in Italien, südl. von Ravenna, der vor Augustus die Grenze zwischen Italien und Gallia Cisalpina bildete, berühmt durch Cäsars Übergang beim Ausbruche des Bürgerkrieges, jetzt Pisatello, bei den umwohnenden Landleuten auch Rukon ...
1. Vedius , a, um, Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten Vedius Pollio, Zeitgenosse des Augustus, berüchtigt durch grausame Behandlung seiner Sklaven, Sen. de ira 3, 40: de clem. 1, 18, 2. Tac. ann. 1 ...
2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. ... ... zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 348. ...
octiēs (octiēns), Adv. (octo), achtmal, Cic. u.a. – u. zum achtenmal, consul octiens Augustus, Amm. 16, 1, 1.
... Severus, ein epischer Dichter zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 1, 89. Sen. suas. 6, 25 ... ... 252, 5. – T. Cassius Severus, röm. Rhetor zur Zeit des Augustus u. Tiberius, Sen. exc. contr. 3. praef. § 1 ...
Asinius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... 1 u. 6), Anhänger u. Vertrauter des Antonius u. später des Augustus, in beider Kriegen vielfach tätig, ausgezeichnet als Staatsmann, Redner, Dichter u. ...
Ovidius , iī, m., röm. Rittergeschlecht in Sulmo, aus dem ... ... bes. bekannt P. Ovidius Naso, der bekannte Dichter der Metamorphosen usw. zu Augustus' Zeit (geb. 43 v. Chr. zu Sulmo, gest. 17 n. ...
Cottius , iī, m., Name zweier über verschiedene ligurische Völkerschaften in ... ... kottischen Alpen herrschender Könige, nämlich nach Kottius des Vaters eines Zeitgenossen u. Freundes des Augustus (Amm. 15, 10, 2 u. 7), u. des Sohnes, ...
Ravenna , ae, f., eine Stadt in Gallia cispadana nahe am Adriatischen Meere, die erst bedeutend wurde, als Augustus östlich von ihr einen sicheren Hafen anlegen ließ, noch jetzt Ravenna, Caes. b. c. 1, 5. § 5. Cic. ad ...
Lollius , a, um, Name einer röm. ... ... der am bekanntesten M. Lollius, Statthalter in Galatien und Gallien, Günstling des Augustus, Erzieher des Gajus, eines Enkels des Augustus; er erlitt im Kriege gegen die Germanen eine bedeutende Niederlage, Vell. 2 ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro