... der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula ... ... , der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg ... ... , Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam ... ... Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. ...
3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.
... . (eig. ola = 2. aula, w. vgl.), der Topf, Hafen, zum ... ... hoch hergeht), Petron. 38, 13. – / arch. Nbf. aula, s. 2. aula u. Georges Lexik. der lat. ...
aulio , ōnis, m. (3. aula) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 26, 36 ›auliones, αυληταί‹.
1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.
aulula , ae, f. (Demin. v. 2. aula = olla, Topf), ein kleiner Topf, Apul. met. 5, 20. Vgl. ollula.
1. aulicus , a, um (aula), zum (Fürsten-) Hofe gehörig, fürstlich, apparatus, Suet.: muli, Auson.: histriones, Spart. – Plur. subst., aulicī, ōrum, m., Hofbediente, Nep. u. Suet.
1. auxilla , ae, f. (Demin. v. aula = olla), ein kleiner Topf, -Hafen, Paul. ex Fest. 24, 17.
extāris , e (exta), zum Kochen der Eingeweide dienlich, aula, Plaut. rud. 135.
aulicoctus , a, um (2. aula u. coquo), im Topfe gekocht, gesotten, exta, Act. fr. arv. a. 87 I. p. CX VI. u. Vot. fr. arv. 3. § 3. p. 92 M. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... 5, 366. – k) bes. häufig gemünztes Gold, Goldmünzen, aula onusta auri, Plaut.: vide quaeso, ne qua lacuna sit in auro, Cic ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... 434: oleum, hoc est amygdalis amaris expressum, Plin.: instillare oleum lumini, Cic.: aula oleo indiget, Gell.: procurator ad oleum (Ölverteiler ans Volk), Corp. ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: ...
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. ...
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... § 19): utrumque hoc falsumst; effluet, Ter. eun. 121: quidquid dimittit in aula, effluit et subitis rumoribus oppida pulsat, Petron. poët. fr. 28, 3 ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, a) eig.: aula oleo indiget, et, ut video, intolerandum fervit (und die Speise ist ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro