... . 235 R 2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od ... ... . epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis ... ... triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, ...
... etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo ... ... ., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... Plur. λαγόνες, I) der Unterleib von den untersten Rippen bis an die Scham, die Weichen, Dünnen, α) Sing., ile ...
ter , Adv. num. (altlat. terr für *ters ... ... 1) eig.: ter in anno, Cic.: ter in annum, Suet.: bis terve, Cic.: bis aut ter, Cels.: ter aut quater, Cels.: ter et vicies, Plin. ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes ...
... , Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im ... ... Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr ...
... bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. binorum u. binûm (Sing. binus, ... ... , Lucr.: findi in bina secando, in zwei Teile, Lucr.: si bis bina quot essent didicisset, Cic. – B) im obszönen Doppelsinn mit ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... . Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = Zank, Streit bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, Rauferei, a) zwischen Menschen, Cic. ...
Mōāb , f. indecl., die Berggegend am östl. Ufer des Toten Meeres von Zoar bis zum Fluß Arnon, Vulg. genes. 36, 35 u.a.: vastata est Moab, Vulg. genes. 48, 15 u. 20. – Dav ...
Oeta , ae, f. u. Oetē ... ... (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich Herkules verbrannte, j. Kumayta, ...
2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. ... ... , Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser Fahrten den Tod in den Wellen fand, worauf sie ...
sapa , ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most, den man (nach Varro) bis auf die Hälfte oder (nach Plin.) bis aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro ...
... , sena vellera, Ov.: so auch bis seni dies, 12 Tage, Verg.: bis seni anni, 12 Jahre, Stat.: latitudo pedum senûm ... ... 3, 92 u. in den Verbindgg.: bis senus, a, um, zweimal sechs, zwölffach, ...
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von der Lahn bis unterhalb Kölns, mit Cäsar befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), ... ... der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer Überlieferung tötete Petrejus erst den Juba ...
1. pēro , ōnis, m., der Stiefel, der bis zur Wade reichte u. vorn zugeschnürt wurde, aus roher Haut, an der noch die Haare saßen, bes. von Soldaten, Fuhrleuten, Landleuten und Hirten getragen (s. Isid. orig. ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter ... ... M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... .a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11. Vgl. Gloss. ...
duis , altlat. = bis (zweimal), Cic. or. 153.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro