brevis , e (βραχύς), ... ... Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv ... ... sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu Ϝstla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus), I) eig.: a) übh.: via, Cic.: frons ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne ...
... .: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen, verkürzen, I) eig.: a) räumlich, cervicem, Quint. 11, 3, 83: gradus, Sidon. ep. 2, 2: manum, Vulg. Ierem. 37, 27. – ...
syllaba , ae, f. (συλλ ... ... 942;), I) die Silbe, syll. acuta, Quint.: syll. brevis, longa, Cic.: syll. longa et brevis et mediocris (mittelzeitige), Gell.: syll. longior aut brevior, Cic.: syllaba ...
avicula , ae, f. (Demin. v. avis, s ... ... p. 253, 3 R.: aviculae canorae, Apul. met. 11, 7: avicula brevis (kleines), Amm. 22, 15, 19; 23, 6, 16: ...
ectasis , is, Akk. in, f. (εκτασις), die Dehnung eines Vokals, si brevis est per naturam; sed hoc loco ectasin fecit, hat es eine D. ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, I) im Raume: a) in die Weite: angusti fretus, Gell. 10, 24, 6: vineae, Pallad. 9, 3: spatii, kurze Entfernung, Caes. b ...
... Wesen, v. Gliedern usw. (Ggstz. brevis), corpus, Plin. ep.: collum, rostrum, Cic.: homo procerae staturae, ... ... Plin. – v. Pers., filius pr. et excelsus (Ggstz. brevis et modicus), Sen.: procerus staturā, Spart., statu, Apul.: procerus habitu ...
breviter , Adv. m. Compar. u. Superl. (brevis), kurz, I) vom Raume, kurz, ipse suos breviter concretus in artus, Prop. 4, 8, 41: Compar., kürzer, curvo brevius compellere gyro, ...
bibrevis (bis u. brevis), rein lat. für dibrachys, aus zwei kurzen Silben bestehend, pes, Diom. 475, 9 u. 476, 4.
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax ...
fūniculus , ī, m. (Demin. v. funis, s ... ... eig.: a) im allg.: f. pedum XV, Cato: f. brevis, Gell.: f. a puppi religatus, Cic.: funiculi ardentes, Varro LL.: ...
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, geräumig, weit, groß, lang (Ggstz. parvus, brevis, contractus), taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella ...
repetītio , ōnis, f. (repeto), I) die Rückforderung ... ... Wiederholung, a) übh.: eiusdem verbi crebra r., Cic.: r. brevis rerum, Quint. – b) als Redefigur, α) = ἀναφορά, επαναφορά ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, Anmerkung, brevis, Quint. 10, 7, 31: Plur., Plin. ep. 7, 20, 2. Gell. praef. § 3. – insbes., a) ...
trochilus , ī, m. (τρόχιλο ... ... Zaunkönig, Plin. 8, 90 u. 10, 203: trochilus avi ula brevis (kleines), Amm. 22, 15, 19. – II) als ...
per-brevis , e, sehr od. ausnehmend kurz, v. Redner, et perornatus et perbrevis, Cic.: litterae (Brief), Cic. ep.: aevum, Liv.: perbrevi tempore, u. bl. perbrevi, in sehr kurzer Zeit, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro